Therapie+ : Körper im digitalen Raum (2023. 300 S. SW-Abb. 21.5 cm)

個数:

Therapie+ : Körper im digitalen Raum (2023. 300 S. SW-Abb. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708923307

Description


(Text)
Dieser Sammelband widmet sich den Ergebnissen der Studie "KörperLOS - Eine qualitative Studie zur Rolle des Körpers in der digitalen psychotherapeutischen Behandlung", die in Kollaboration der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und der psychotherapeutischen Ambulanz für Erwachsene der SFU durchgeführt wurde. Die einzelnen Beiträge präsentieren die Ergebnisse der Analyse von qualitativen Interviews mit Therapeut:innen in Ausbildung unter Supervision zu deren Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Körper und Körperlichkeit in der Onlinetherapie: Ambivalenzen, Technik, Rituale und Abgrenzung, Raum und Räumlichkeit sowie psychotherapeutische Allianz und Beziehung und die Ethik in Bezug auf den Körper in der digitalen Therapie bilden den Schwerpunkt des Buches. Daneben bietet der Sammelband einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Studie und einen Einblick in die psychotherapeutische Ambulanz. Das therapeutische Feld hat sich durch die Integration des Onlineraums während der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie erweitert, die Entwicklungen sind nicht mehr umkehrbar, es entsteht eine "Therapie+", so die zentrale Erkenntnis.
(Author portrait)
Herausgeberinnen BiographienMag.a Birgitta Schiller hat an der SFU Wien Psychotherapiewissenschaft studiert. Sie ist Individualpsychologin in freier Praxis und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für qualitative Psychotherapieforschung und Psychosomatik an der SFU. Forschungsschwerpunkte sind der Körper in der Psychotherapie und Psychosomatik. Eva Wimmer, MA ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für qualitative Psychotherapieforschung an der SFU Wien. In der Forschung liegen ihre Schwerpunkte auf der Schnittmenge von Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Sie unterrichtet qualitative Forschungsmethoden und -praxis an der SFU und an der Universität Wien.Stella Becher-Urbaniak, BA. pth. befindet sich im Magisterstudium der Psychotherapiewissenschaft und arbeitet als Therapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis sowie an der psychotherapeutischen Ambulanz für Erwachsene der SFU Wien, an der sie seit 2020 auch den Posten der Forschungskoordinatorin bekleidet.

最近チェックした商品