- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Das Buch beschreibt sechs besondere Berufsfelder für Dolmetscher_innen mit ihren Einsatzgebieten, Tätigkeitsinhalten und nötigen Kompetenzen: Immer mehr Dolmetscher_innen arbeiten als Sprachlehrer_innen - ihr Berufsbild ist bisher kaum thematisiert. Im Marketing setzen Dolmetscher_innen ihre Kompetenzen bei der kulturellen und sprachlichen Adaptierung von kommunikativen Marketingmaßnahmen ein. Das technologiegestützte und kooperative Terminologie- und Wissensmanagement dient der Vermeidung von Fachwortschatz- und Fachwissenslücken. Medizintourismus ist die Folge einer steigenden Patient_innenmobilität. Patient_innen und Ärzt_innen erwarten hier über die Dolmetschung hinausgehende Serviceleistungen. Schriftdolmetschen, also die simultane Verschriftlichung mündlicher Äußerungen, erlaubt es hörgeschädigten Menschen Reden oder Vortrage mitzulesen. Video- und Telefondolmetschen ist ein von der Technik mitbestimmtes Setting. Es ist ein Feld, das etwa im Gesundheits- und Rechtssektor rasch an Bedeutung gewinnt.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mira Kadric-Scheiber ist Leiterin des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" sowie stellvertretende Leiterin und Studiendekanin des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien.