Description
(Text)
Wie bei zahlreichen Entwicklungen technischen Fortschritts erweist sich auch das Themenfeld der Pränataldiagnostik als Segen und Fluch zugleich. Vorgeburtliche Untersuchungen können zu Beruhigung führen, aber auch dazu beitragen, dass eine positive Haltung zum Kind zu einer negativen umschlägt. Das sind tief in das eigene Leben eingreifende Ereignisse, auf die ärztliche Informationsblätter kaum eingehen und auf die wenige Frauen und Paare vorbereitet sind. Die Buchbeiträge nehmen die Situation von Frauen und Paaren in den Blick, die sich mit einem auffälligen Befund konfrontiert sehen und geben dazu Anstoß, Menschen in dieser Situation besser zu unterstützen.Dieser Band eröffnet die Publikationsreihe "Bioethik in der Diskussion", deren Beiträge Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Fragen des Lebens geben.
(Text)
This is the first volume in the series "Bioethics in Discussion". The essays in its different volumes aim to encourage thought on difficult issues that concern the future development of human life.
(Author portrait)
Universitätsprofessorin für Moraltheologie an der Universität Wien und stellvertretende Vorständin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin. Zusammen mit Dr. Slavomír Dlugos hat sie 2010 ein Netzwerk von Bioethikern in Mitteleuropa (BCE) gegründet.Professor für Bioethik und Moraltheologie; seit 2010 Vorstand des Instituts für Familienstudien und Leiter des Lehrstuhls für Bioethik und Sozialethik der Theologischen Fakultät der Universität Oppeln (Polen); Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften.