Empörung! : Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft (2015. 248 S. 21.5 cm)

個数:

Empörung! : Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft (2015. 248 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708912431

Description


(Text)
EMPÖRUNG! ist der Akt individueller oder kollektiver Unmutsäußerungen mit dem Ziel, Neues zu schaffen. Der Band fokussiert auf die verschiedenen Formen, die diese Kulturtechnik in der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in unterschiedlichen Zeiträumen angenommen hat. Dabei wird nicht nur ein diachroner Überblick über Formen sprachlicher wie literarischer EMPÖRUNG! geboten, sondern auch die Bandbreite aufgezeigt, in der EMPÖRUNG! als soziolinguistisches Phänomen ebenso wie als Movens literarischer Produktion, als literarisches Motiv und als Konsequenz literarischen Schreibens (etwa im Feuilleton oder vor Gericht) figuriert. Die Schlaglichter aus der Kulturgeschichte, aber auch der Motiv-, Sozial-, Sprach- und Mediengeschichte der EMPÖRUNG! erstrecken sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.Mit Beiträgen von Angelika Baier, Simon Ganahl, Werner Garstenauer, Oksana Havryliv, Veronika Hofeneder, Juliane Fink, Konstanze Fliedl, Andreas Gellan, Andrea Kleene, Alexandra Millner, Sabine Müller, Doris Neumann-Rieser, Bernhard Oberreither, Christian Schenkermayr, Katharina Serles und Wolfgang Straub.
(Table of content)
Empörung! Zur Einleitung 7Konstanze Fliedl: Ent-rüstung in Bolognien. Zur Hochschul- und Studienreform 13Oksana Havryliv: Aggressive Sprechakte: im Dienste der Empörung (am Beispiel des Deutschen, Ukrainischen und Russischen) 33Werner Garstenauer: Politische Erinnerung als Unterhaltung. Die 1848er-Revolution bei Hans Hermann Behr 55Alexandra Millner: Literarische Verfahren als Spuren der Empörung. Zur deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen in der späten Habsburger Monarchie 75Veronika Hofeneder: Bestseller, kurze Röcke und männlicher Protest. Empörung bei Gina Kaus 95Simon Ganahl: Damning Media. Empörung über die Medien in der Dritten Walpurgisnacht von Karl Kraus 111Doris Neumann-Rieser: "i wer net radioaktiv". Empörung in der österreichischen Literatur des Kalten Krieges 129Sabine Müller: Pop, Philosophie und privatisierter Protest. Die Wiener Gruppe und ihre Halbstarken 149Wolfgang Straub: "Dieser Wortwitz ist nichts als ein Terror-Akt." Österreichische Literatur vor Gericht 171Christian Schenkermayr: Elfriede Jelinek: Empörung in Werk und Wirkung. Tendenzen und Entwicklungen 189Bernhard Oberreither: Bild, Text, Sprengstoff. Literarische Bildzerstörung in Uwe Timms Roman Rot 207Angelika Baier: Empörende Ordnung: Kritik am binären Geschlechtersystem in Intersex-Texten 223Biografien der Autorinnen und Autoren 241Personenregister 245

最近チェックした商品