Jugend und Politik : Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt? (Edition netPOL - Politische Kommunikation (XAS73) 5) (2015. 177 S. 24 cm)

個数:

Jugend und Politik : Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt? (Edition netPOL - Politische Kommunikation (XAS73) 5) (2015. 177 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708910376

Description


(Text)
Allzu oft wird der Jugend in der Alltagsmeinung sowohl ein starkes Desinteressean Politik zugeschrieben als auch - was ein Widerspruch in sich ist - eine besondere Radikalität in ihrem politischen Handeln unterstellt. Entgegen allen Klischees sehen auch bis zu 80 Prozent der Jugendlichen der Zukunft zuversichtlich entgegen. Allerdings rechnen sie mit negativen Entwicklungen der österreichischen Gesellschaft, etwa dass Sozialleistungen immer schwieriger finanzierbar sein werden. Genauso sind Wirtschaft, Arbeitsplätze und Integration polarisierende Themen. Die Politik steht vor der Herausforderung, einen verschärften Generationen- und/oder Nationalitätenkonflikt zu verhindern. Vor dem Hintergrund der 2012 in Österreich initiierten Jugendstrategie für 14- bis 24-Jährige und der EU-Jugendstrategie 2010-2018 werden jenseits von Vorurteilen und Stereotypen die politischen Einstellungen der Jugend, ihre gesellschaftlichen Beteiligungsinteressen sowie die Pläne der Jugendpolitik auf empirischer Datenbasis analysiert.
(Author portrait)
Peter Filzmaier, Univ.-Prof. Dr., Politik- und Kommunikationswissenschaftler und Koordinator des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL). Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems und an der Karl-Franzens-Universität Graz, geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien sowie politischer Analytiker des Österreichischen Rundfunks (ORF) und Kolumnist der Bundesländerzeitungen ("Filzmaier zur Sache").Peter Plaikner ist Medienberater, Politikanalyst, Publizist (plaiknerpublic medienarbeit); geschäftsführender Gesellschafter von IMPact - Institut für Medien und Politik: Analyse, Consulting, Training (Innsbruck - Wien - Klagenfurt); Politik- und Medienkolumnist für Tiroler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten und Furche u.a., Gastkommentator für Standard, Die Presse, Kleine Zeitung, Mitarbeiter von Der österreichische Journalist; Expertenauftritte für TV und Radio; Lehrgangsmanager für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems; sowie Lehraufträge u.a. an der Universität Graz, Fachhochschule Kärnten und am Kuratorium für Journalistenausbildung.Christina Hainzl, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems und Koordinatorin des Netzwerks Politische Kommunikation. Studium der Kunstwissenschaft, Zeitgeschichte und Politischen Kommunikation in Salzburg, Florenz und Krems. Forschungsaufenthalte in den USA und Italien. 2003-2010 als Kuratorin in der Ausstellungsorganisation tätig und Mitarbeit im Bereich Dokumentarfilm sowie Lektorin am Institut für Kunst und Philosophie der KTU Linz. Forschungsschwerpunkt im Bereich Kommunikation und Kunst. Daniela Ingruber, Dr., ist Kriegsforscherin mit den Schwerpunkten Kriegsberichterstattung, ethischer Journalismus, Kriegsfotografie und -film an der UN-mandated University for Peace, Costa Rica, wo sie das Master-Programm für Medien und Konfliktforschung leitet. Sie ist Board-Member des MA-Programms für Peace Studies an der Universität Innsbruck und ist als Mitarbeiterin der Diagonale - Festival des österreichischen Films sowie als freie Autorin, Journalistin, Moderatorin und dramaturgische Beraterin im Filmbereich tätig. www.nomadin.at.Karl A. Duffek, Mag., studierte Germanistik, Anglistik, Politik- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Wien und Hagen/BRD. Von 1998 bis 2001 war er als Bundesbildungssekretär der SPÖ tätig, seit 1999 ist er Direktor des Karl-Renner-Instituts. Schwerpunkte seiner Publikationen beziehen sich auf die demokratischen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa sowie auf Demokratie, Migrations-, Integrationsforschung und die Europäische Union.

最近チェックした商品