Wenn die Tage kürzer werden ... : Krampus, Percht, Klaubauf. Mythos und Brauch in Kärnten und Osttirol (2020. 320 S. 28.5 cm)

個数:

Wenn die Tage kürzer werden ... : Krampus, Percht, Klaubauf. Mythos und Brauch in Kärnten und Osttirol (2020. 320 S. 28.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783708611396

Description


(Text)
Es muss wohl vor langer Zeit gewesen sein, als man das Wort "Krampus" zum ersten Mal in Suetschach hörte. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen datieren aus dem Jahr 1889, niedergeschrieben in einem Buch mit hölzernem Einband. Trotz der beiden Weltkriege wurde das "Nikologehen" auch in diesen schwierigen Zeiten weitergeführt. Krampuslaufen war im Rosental schon immer ein fester Bestandteil im Jahreskreis. In der Ortschaft Suetschach wird dieser Tag besonders traditionell begangen. Die typischen Gestalten, Gruppenordnungen und Einkehrbrauch des hl. Nikolo sind einzigartig. Die strengen Regeln haben sich bis zum heutigen Tag erhalten.Perchten, Krampusse und Nikolo - welche Eigenschaften und Funktionen haben sie inne? Wo kommen sie her? Im Volksglauben haben sie sich bis in die heutige Zeit erhalten. Vieles entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und ist Ausdruck davon, wie sich Bräuche veränderten und neu erfunden wurden. Eines hat sich allerdings bei den Figuren bis heute erhalten: die Elemente des Segnens, Beschenkens oder Bestrafens. Geographische Erklärungen und Zeitgeschichte vervollständigen den Versuch, diese Maskengestalten zur Mittwinterzeit anschaulich zu machen.Wie wird sich alles im dritten Jahrtausend weiterentwickeln? Kann Brauchtum in dieser Form überhaupt noch überleben? Auf dem kommerziellen Schlachtfeld geht es nur noch um Steigerung der Verkaufszahlen und Gewinnmaximierung. Angesichts der Beeinflussung durch den digitalen und medialen Zeitgeist finden Menschen immer neue Betätigungsfelder. Alte Traditionen und Bräuche verkommen zu Randerscheinungen. Sie werden nicht mehr gelebt. Was bleibt dann von allem? Eine spannende Frage mit unbekannten Ausgang.
(Author portrait)
Geboren 1963 in Klagenfurt. Ist zweisprachig in der Rosentaler Ortschaft Suetschach. Bis zu seiner Pensionierung war er Technischer Angestellter bei Infineon. Von Kindheit an interessierte er sich für das Nikolobrauchtum in seiner Heimat. Privat waren Brauchtum und Kultur seine Triebfedern. Josef Moser ist Heimatforscher, Volkskundler und Schriftsteller.

最近チェックした商品