- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Das Kärntner Jahrbuch für Politik versteht sich als Plattform für eine unabhängige und kritische Behandlung gesellschaftlich und politisch relevanter Themen in Kärnten. Die Herausgeber sind bemüht, eine möglichst breite Palette von Themen der Landespolitik aus unterschiedlichen Blickwinkeln abzuhandeln. Beschäftigen wird sich der vorliegende Band nach derzeitigem Stand (April 2013) mit den Landtagswahlen im März 2013 u.a. mit deren Wählerströmen und Wählermotiven, mit dem Landtagswahlkampf aus der Sicht der Medien, mit allen politischen Parteien im Kärntner Landtag (SPÖ, FPK, ÖVP, Grüne, Team Stronach und BZÖ). Behandelt werden die Bürgermeister - Nachwahlen und Kärnten im Nationalratswahlkampf.
Neben den Landtagswahlen gibt es auch wieder einige Artikel zur Regionalpolitik, zu den Gemeindereformen und einige Sonderthemen u.a. zu den Einstellungen zu Wasserkraft und erneuerbarer Energie in Kärnten.
Mit dem 20. Jahrbuch feiern die Herausgeber heuer ein kleines Jubiläum.
(Text)
Das Kärntner Jahrbuch für Politik versteht sich als Plattform für eine unabhängige und kritische Behandlung gesellschaftlich und politisch relevanter Themen in Kärnten. Die Herausgeber sind bemüht, eine möglichst breite Palette von Themen der Landespolitik aus unterschiedlichen Blickwinkeln abzuhandeln. Beschäftigen wird sich der vorliegende Band nach derzeitigem Stand (April 2013) mit den Landtagswahlen im März 2013 u.a. mit deren Wählerströmen und Wählermotiven, mit dem Landtagswahlkampf aus der Sicht der Medien, mit allen politischen Parteien im Kärntner Landtag (SPÖ, FPK, ÖVP, Grüne, Team Stronach und BZÖ). Behandelt werden die Bürgermeister - Nachwahlen und Kärnten im Nationalratswahlkampf. Neben den Landtagswahlen gibt es auch wieder einige Artikel zur Regionalpolitik, zu den Gemeindereformen und einige Sonderthemen u.a. zu den Einstellungen zu Wasserkraft und erneuerbarer Energie in Kärnten. Mit dem 20. Jahrbuch feiern die Herausgeber heuer ein kleines Jubiläum.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, geboren 1967 in Wien, ist Politikwissenschaftler, Kommunikationsberater und Zeitungskolumnist. Er leitet das Department für Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems und hat seit 2006 den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung inne. Seit Frühjahr 2010 ist Filzmaier auch Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist zudem geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Filzmaiers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Wahlforschung, politische Kommunikation, politische Bildung, Internet und Demokratie sowie internationale Politik mit dem Fokus USA.