Das kann immer noch in Wien passieren : Alltagsgeschichten (2024. 224 S. 19 cm)

個数:

Das kann immer noch in Wien passieren : Alltagsgeschichten (2024. 224 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783707608328

Description


(Text)
Antisemitische Beleidigungen auf offener Straße, Diskriminierung im Beruf oder der Kampf um staatliche Wiedergutmachung: Die »Alltagsgeschichten « sammeln Eindrücke, Erlebnisse und Geschichten, die viele Jüd:innen aus drei Generationen erlebt haben und klarmachen: Das kann immer noch in Wien passieren.Diese Geschichten sollen nicht »anklagen«. Sie sind voll Humor, aber auch von Trauer und Wut erfüllt, sie ironisieren und verfremden. Sie finden in Wien statt, wo sich Kosmopolitisches mit Provinziellem vermischt; wo sich viele so wohlfühlen und trotzdem immer vom Auswandern sprechen; wohin viele zurückgekehrt sind, nachdem sie vertrieben worden waren; wo dem Antisemiten Karl Lueger ein großer Platz mit Statue am Ring gewidmet ist, an Sigmund Freud aber nur ein kleiner Park erinnert. Der alltägliche Antisemitismus besitzt auch in Wien eine so lange Tradition, dass er oft gar nicht mehr auffällt. Und genau deshalb soll dieser Band seine Leser:innen zum Nachdenken anregen.Mit Beiträgen von:Robert Schindel, Doron Rabinovici, Anna Goldenberg, Ernst Strouhal, Verena Krausneker, Oscar Bronner, Sophie Lillie, Ariel Muzicant u. v. m.
(Extract)
»Das vorliegende Buch möge zum Nachdenken anregen. Auch zu Rücksicht und Respekt gegenüber vulnerablen Gruppen mahnen, seien es Juden und Jüdinnen, Muslime, Roma und Sinti, Flüchtlinge, Migrant:innen und sexuelle Minderheiten. Es soll vor allem auch zeigen, welche kleinen Erfahrungen sich im Alltag ansammeln und wie sehr Worte, Sätze und Äußerungen nachhaltig zu kränken vermögen. Es möge zu einem fruchtbaren Dialog und Austausch führen, zum Zuhören, zum Erzählen, zum Fragenstellen und zum Verstehen.«Ruth Wodak, Aus dem Vorwort
(Author portrait)
Ruth Wodak ist Emerita Distinguished Professor of Discourse Studies, Lancaster Univ., und o. Univ.-Prof. i. R. an der Univ. Wien. 1996 Wittgenstein-Preis für Eliteforscher:innen. Ehrendoktorate von der Univ. Örebro 2010, von der Warwick Univ. 2020. Sie ist Mitglied der British Academy of Social Sciences und der Academia Europaea. 2020 Ehrensenatorin der Universität Wien. Rezente Buchveröffentlichung: »Die Politik der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer Diskurse« (2021).

最近チェックした商品