Quer durch Wien : Kulturhistorische Streifzüge (2017. 264 S. 21.5 cm)

個数:

Quer durch Wien : Kulturhistorische Streifzüge (2017. 264 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783707606249

Description


(Text)
Wie klangen Elektroautos vor hundert Jahren? Wieso waren Fahrräder Ursache von Lärmbeschwerden? Wo fuhr der erste Paternoster, wo die erste Rolltreppe Wiens? Wie erotisch war und ist Wien bei Nacht? Und wer schwamm quer durch Wien? Peter Payer entführt seine Leser einmal mehr in das andere Wien, das des zweiten Blickes. In seinen Beobachtungen über Wien stehen wenig wahrgenommene alltagshistorische Facetten im Mittelpunkt. Die Stadt wird mit allen Sinnen in Geschichte und Gegenwart erfasst. Noch nie gehörte Fakten ergänzen sich mit spannenden Geschichten. In Essays, die ungefähr so lang sind, dass man sie zwischen der Bestellung im Kaffeehaus und dem Servieren des Kaffees lesen kann, berichtet Peter Payer von Monumentaluhren, Wetterhäuschen, Hollywoodschaukeln, der Ring- und der Mariahilfer Straße, Balkonen als Bühnen im öffentlichen Raum und dem Tourismus im Wandel der Zeit. Peter Payer wirft dabei auch einen Blick in die Zukunft und stellt die Frage, wie wir uns als Stadtmenschen wandeln werden. Wie wird die Stadt künftig klingen? Wie wird sie in der Nacht aussehen?
(Review)
»Peter Payer setzt Wortbilder ein, um Erinnerungen zu sichern, das Vergessen wieder in das Erleben zu zaubern.« (Peter Patzak, Filmregisseur) »In seinen Erzählungen versteht es Payer, die Vergangenheit mit allen Sinnen erfahrbar und Bilder lebendig zu machen. Seine Texte stehen jeder für sich und fügen sich doch zu einer Geschichte.« (dérive, Zeitschrift für Stadtforschung)
(Extract)
"Der Wettbewerb hatte geradezu Festcharakter. Die Sehnsucht nach Unterhaltung schien ungebrochen, sie linderte die Not der unmittelbaren Nachkriegsjahre. ... Während die Frauen sich in den Kabinen des Nußdorfer Strombades umkleideten, taten die Männer dies, so das 'Sportblatt am Mittag' augenzwinkernd, 'in Gottes freier Natur'. 'Braungebrannte Sportgestalten' rieben ihre Körper sodann mit einer dicken Fettschicht ein, um sich gegen die Kälte des Wassers zu schützen, dessen Temperatur lediglich 14 Grad Celsius betrug. Ironische Zurufe 'Ist's kalt?' wurden energisch mit 'Nein!' beantwortet."
(Author portrait)
Peter Payer, geboren 1962, Dr., Historiker und Stadtforscher. Führt ein Büro für Stadtgeschichte und arbeitet als Autor für zahlreiche Fachmedien und Zeitungen. Kurator im Technischen Museum Wien (Sammlungsbereich Alltag, 2007-2013 Leitung), Vorstandsmitglied im Verein für Geschichte der Stadt Wien und im Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: »Wien - Die Stadt und die Sinne. Reportagen und Feuilletons um 1900«. www.stadt-forschung.at

最近チェックした商品