Die papierene Macht : mit einem Nachwort von Reinhard Wittmann (Bibliothek der Erinnerung XVII) (2014. 408 S. 19 cm)

個数:

Die papierene Macht : mit einem Nachwort von Reinhard Wittmann (Bibliothek der Erinnerung XVII) (2014. 408 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783707605006

Description


(Text)
Wie funktionierte das Verlegen vor hundert Jahren? Der Czernin Verlag wird 15 Jahre alt und wagt einen Blick in die Zeiten des Kolportagebuchhandels, der Groschenromane und der ersten Boulevard-Zeitungen. "Die papierene Macht" spielt im Verlagsumfeld und amüsiert mit erstaunlichen Parallelen zur heutigen literarischen Szene. Wie mächtig bedrucktes Papier schon immer war, thematisiert der zu seiner Zeit bekannte und renommierte Schriftsteller, Journalist und Büchersammler Fedor von Zobeltitz in einem unterhaltsamen Roman, um 1900 erstmals erschienen, über die Arbeit des Bücher- und Zeitungsmachens. Über die unterschiedlichsten Ansprüche der Leserschaft, die neuesten Errungenschaften in der Drucktechnik und die konkurrierenden Verlagshäuser wusste Zobeltitz als "Insider" bestens Bescheid. Die damit einhergehenden Liebesgeschichten und Intrigen dürfen freilich nicht fehlen. Der Czernin Verlag legt diese wahre Entdeckung für den Buchliebhaber, für heutige Verhältnisse eher der leichteren Literatur zuzuordnen, mit großer Freude neu auf. Mit einem Nachwort von Dr. Reinhard Wittmann.
(Author portrait)
Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz, 1857-1934, Schriftsteller, Journalist und Büchersammler, entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht. Nach kurzer militärischer Laufbahn begann er für diverse Zeitungen zu schreiben. 1882 zog er nach Berlin und lebte als freier Autor von Romanen und Dramen. Er war mit den bekannten zeitgenössischen Autoren befreundet und einer der Begründer der Literarischen Gesellschaft in Berlin. Der passionierte Büchersammler begründete die "Zeitschrift für Bücherfreunde" und die "Gesellschaft der Bibliophilen".

最近チェックした商品