Mein Afrikanisches Tagebuch : Mit einem Nachwort von Monika Czernin (Bibliothek der Erinnerung XIII) (1., Aufl. 2010. 220 S. 19 cm)

個数:

Mein Afrikanisches Tagebuch : Mit einem Nachwort von Monika Czernin (Bibliothek der Erinnerung XIII) (1., Aufl. 2010. 220 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783707603354

Description


(Short description)
"Ich habe von Kairo bis wieder nach Kairo rund 10 000 Kilometer, teilweise durch noch wenig besuchtes Gebiet, zurückgelegt, manches gesehen und einiges geschossen."Ottokar Czernin (1872-1932), Diplomat, Abgeordneter und von 1916 bis 1918 k.u.k.-Außenminister, war ein begeisterter Jäger. Im Jänner 1926 bricht er nach Afrika auf, um seinen in Kenia arbeitenden Sohn zu besuchen und dabei seiner Jagdleidenschaft nachzugehen. Das dabei entstandene Afrikanische Tagebuch wird nun, nach über 80 Jahren in der Bibliothek der Erinnerung wieder verfügbar gemacht, bereichert um ein Nachwort von Monika Czernin.
(Text)
"Ich habe von Kairo bis wieder nach Kairo rund 10 000 Kilometer, teilweise durch noch wenig besuchtes Gebiet, zurückgelegt, manches gesehen und einiges geschossen." Ottokar Czernin (1872-1932), Diplomat, Abgeordneter und von 1916 bis 1918 k. u. k.-Außenminister, war ein begeisterter Jäger. Im Jänner 1926 bricht er nach Afrika auf, um seinen in Kenia arbeitenden Sohn zu besuchen und dabei seiner Jagdleidenschaft nachzugehen. Das dabei entstandene Afrikanische Tagebuch wird nun, nach über 80 Jahren, in der "Bibliothek der Erinnerung" wieder verfügbar gemacht, bereichert um ein Nachwort von Monika Czernin. Ottokar Czernins Reise führte ihn von Ägypten über den Sudan, Uganda und Kenia bis nach Somalia - Nashörner, Löwen und Büffel jagend. In seinen tagebuchartigen Aufzeichnungen spart er nicht mit Kommentaren zur Weltpolitik und eingestreuten Jagdanekdoten. Der in seiner Heimat als absolutistisch geltende Politiker Czernin zeigt sich begeistert von der afrikanischen Landschaft sowieden dortigen Möglichkeiten für europamüde Abenteurer und tritt in seinem Büchlein wiederholt für die Rechte der Schwarzen ein - freilich alles im Rahmen des Zeitgeists. Das Nachwort der Journalistin, Schriftstellerin und Afrikakennerin Monika Czernin rundet das Bändchen (nicht nur hinsichtlich der Namenskonsequenz) ab und beleuchtet das Leben des Verfassers, die politischen Hintergründe und den damaligen Usus der Jagdreisen nach Afrika.
(Author portrait)
Czernin, Ottokar Graf, _ 26. 9. 1872 Dimokur (Dymokury, Tschechische Republik), 4. 4. 1932 Wien, Staatsmann. Berater von Erzherzog Franz Ferdinand; 1916-18 österreichisch-ungarischer Außenminister, maßgebend an den Friedensverträgen von Bukarest und Brest-Litowsk beteiligt; löste die Sixtus-Affäre aus und musste zurücktreten. 1920-23 als einziger Abgeordneter der "Bürgerlichen Arbeiterpartei" Mitglied des Nationalrats.Als begeisterter Jäger brach Graf Ottokar im Jahr 1926 zu einer mehrmonatigen Reise nach Afrika auf, die ihn von Ägypten über den Sudan, Uganda und Kenia bis nach Somalia führte - Nashörner, Löwen und Büffel jagend. In dem dabei entstandenen Afrikanischen Tagebuch erweist sich Ottokar Czernin als gleichermaßen feinfühliger Beobachter seiner Umgebung wie kritischer Kommentator zur damaligen Lage der Politik.

最近チェックした商品