Description
(Short description)
Eine detaillierte Analyse des Digital Operational Resilience Act (DORA) und seiner Auswirkungen auf den Finanzsektor bietet dieses Buch. Die Hintergründe und rechtlichen Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die praktischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Finanzinstitute ergeben.
(Text)
Die DORA-Anforderungen erfolgreich und effizient umsetzen
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Widerstandsfähigkeit gegen digitale Bedrohungen und Störungen von entscheidender Bedeutung. Das gilt insbesondere für den Finanzsektor. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Stabilität und Sicherheit der Finanzinfrastruktur in der Europäischen Union zu gewährleisten.
Das Praxishandbuch beinhaltet eine umfassende Analyse des DORA und seiner Auswirkungen auf den Finanzsektor. Es beleuchtet die Hintergründe und Ziele der Verordnung, die Anforderungen an Finanzinstitute sowie die Maßnahmen, die zur Stärkung der digitalen Resilienz ergriffen werden müssen. Dabei wird nicht nur auf die rechtlichen Aspekte eingegangen, sondern auch auf die praktischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Finanzinstitute ergeben.
Von führenden Fachleuten aus der Branche entwickelt, bietet das Werk tiefgehende Einblicke und wertvolle Hinweise. Es deckt alle relevanten Aspekte ab, wie z. B. das Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen und Bedrohungen, die Risikobeaufsichtigung oder die Herausforderungen bei der Implementierung einer zeitgemäßen IT-Sicherheitsarchitektur.
(Author portrait)
Mag. Sabine Balogh-Preininger ist FMA-Mitarbeiterin der Abteilung "Querschnittsthemen und Informationsmanagement der Versicherungsaufsicht und Pensionskassenaufsicht". Langjährige Beschäftigung mit Themen der digitalen operationalen Resilienz. Mitarbeit in diversen internationalen Arbeitsgruppen, auch zum Thema DORA.Georg Beham ist Partner bei PwC und leitet den Bereich Cybersecurity and Privacy in Österreich. Seit über 15 Jahren unterstützt er Unternehmen deren Daten zu schützen und für Cyberattacken gerüstet zu sein. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Cloud Security, Krisen- und Sicherheitsmanagement (Business Continuity), Incident Response sowie die Durchführung von IT-Risk-Assessments. Er verfügt über eine breite Expertise in der Beratung nationaler und multinationaler Unternehmen mit Schwerpunkt Cybersecurity, speziell in den Bereichen Banken und Versicherungen, Energieversorger, Öffentliche Unternehmen sowie Industrie und Transportunternehmen. Er ist Gerichtssachverständiger für IT-Sicherheit, IT-Forensik und Datenschutz. Des Weiteren ist er Fachbuchautor sowie Mitglied im Vorstand des KSÖ und unterrichtet an mehreren Fachhochschulen.