Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 (f. Österreich) : Grundlagen - Anwendungsfragen - Musterabschluss (1. Auflage 2017. 2016. 200 S. 22.5 cm)

個数:

Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 (f. Österreich) : Grundlagen - Anwendungsfragen - Musterabschluss (1. Auflage 2017. 2016. 200 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783707336269

Description


(Short description)
RÄG 2014 in der Praxis: Anwendung und AntwortenDas Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) führt zur größten Änderung in den nationalen Rechnungslegungsvorschriften in Österreich seit der Einführung des Rechnungslegungsgesetzes (RLG) 1990. Diese Änderungen bringen für Anwender und Nutzer zahlreiche Herausforderungen mit sich. Sie betreffen nicht nur grundlegende Umstellungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - wie beispielsweise im Bereich der latenten Steuern -, sondern führen auch zu einer teilweisen Neugestaltung der Bilanz, der Gewinn-und-Verlust-Rechnung und des Anhangs. Gleichzeitig bieten die neuen Vorschriften aber auch eine gute Gelegenheit zur Modernisierung des Jahres- und Konzernabschlusses. Wie sind die neuen Bestimmungen in der Praxis umzusetzen? Dieser Leitfaden beantwortet Ihre Fragen und zeigt Ihnen Lösungen anhand von Beispielen. Ein ausführlicher Musterabschluss sowie Checklisten im Anhang unterstützen Sie bei der Anwendung.
(Text)
RÄG 2014 in der Praxis: Anwendung und AntwortenDas Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) führt zur größten Änderung in den nationalen Rechnungslegungsvorschriften in Österreich seit der Einführung des Rechnungslegungsgesetzes (RLG) 1990. Diese Änderungen bringen für Anwender und Nutzer zahlreiche Herausforderungen mit sich. Sie betreffen nicht nur grundlegende Umstellungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - wie beispielsweise im Bereich der latenten Steuern -, sondern führen auch zu einer teilweisen Neugestaltung der Bilanz, der Gewinn-und-Verlust-Rechnung und des Anhangs. Gleichzeitig bieten die neuen Vorschriften aber auch eine gute Gelegenheit zur Modernisierung des Jahres- und Konzernabschlusses.Wie sind die neuen Bestimmungen in der Praxis umzusetzen? Dieser Leitfaden beantwortet Ihre Fragen und zeigt Ihnen Lösungen anhand von Beispielen. Ein ausführlicher Musterabschluss sowie Checklisten im Anhang unterstützen Sie bei der Anwendung.
(Author portrait)
Buchberger, FlorianFachlicher Mitarbeiter des Department of Professional Practice (DPP) bei KPMG in Wien im Bereich Wirtschaftsprüfung und Accounting Advisory. Er hat umfassende Erfahrungen im Bereich Enforcement und ist Fachautor zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung.Dam-Ratzesberger, SabineWirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, ist Senior Managerin und Prokuristin im Bereich Audit bei KPMG in Wien. Sie ist Mitarbeiterin des Department of Professional Practice (DPP) der KPMG sowie Fachvortragende und Fachautorin.Geirhofer, SusanneManagerin der KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprufungs- und Steuerberatungsgesellschaft (Linz), Lektorin an der Johannes Kepler Universitat Linz.

最近チェックした商品