Freiheitsentzug und Menschenrechte : Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Band 47 (ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat 47) (2017. 298 S. 225 mm)

個数:

Freiheitsentzug und Menschenrechte : Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Band 47 (ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat 47) (2017. 298 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783707335996

Description


(Short description)
Von Reformüberlegungen bis zu versäumten Möglichkeiten

Steigende Haftzahlen, höhere Rückfallsraten, elektronisch überwachter Hausarrest als Alternative: In "Freiheitsentzug und Menschenrechte" behandeln Expertinnen und Experten aus den Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Medizin Fragen zu verschiedensten Varianten des Freiheitsentzuges.
Auch der liberale Rechtsstaat kommt ohne Freiheitsentzug auf strafrechtlicher Grundlage nicht aus. Freiheitsentzug stigmatisiert und erschwert die angestrebte Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach Haftentlassung. Das Problem: Strengerer Strafvollzug bringt nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
Der Tagungsband enthält Beiträge zu folgenden Themen:
-- Steigende Haftzahlen bei sinkender Zahl von Verurteilungen
- Höhere Rückfallsraten als in Staaten mit niedrigeren Haftzahlen
- Elektronisch überwachter Hausarrest als etablierte Alternative zur Strafhaft
- Strafvollzug und Maßnahmenvollzug als verfassungsrechtliche Baustellen
- Gravierende Rechtsschutzdefizite im Straf- und Maßnahmenvollzug
- Fremde in Haft: eine besondere Herausforderung
- Blick üb er die Grenzen: Föderaler Strafvollzug in der Schweiz und in Deutschland
- Maßnahmenvollzug: gelingt eine Reform? - Bestandaufnahme und Perspektiven
- Sozialnetz-Konferenz: eine Alternative zur U-Haft
Von aktuellen Reformüberlegungen bis hin zu versäumten Möglichkeiten: Lesen Sie aufrüttelnde Beiträge und Diskussionen zu einem brennenden Thema der Justiz- und Sicherheitspolitik.

(Text)
Von Reformüberlegungen bis zu versäumten Möglichkeiten

Steigende Haftzahlen, höhere Rückfallsraten, elektronisch überwachter Hausarrest als Alternative: In "Freiheitsentzug und Menschenrechte" behandeln Expertinnen und Experten aus den Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Medizin Fragen zu verschiedensten Varianten des Freiheitsentzuges.
Auch der liberale Rechtsstaat kommt ohne Freiheitsentzug auf strafrechtlicher Grundlage nicht aus. Freiheitsentzug stigmatisiert und erschwert die angestrebte Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach Haftentlassung. Das Problem: Strengerer Strafvollzug bringt nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
Der Tagungsband enthält Beiträge zu folgenden Themen:Steigende Haftzahlen bei sinkender Zahl von VerurteilungenHöhere Rückfallsraten als in Staaten mit niedrigeren HaftzahlenElektronisch überwachter Hausarrest als etablierte Alternative zur StrafhaftStrafvollzug und Maßnahmenvollzug als verfassungsrechtliche BaustellenGravierende Rechtsschutzdefizite im Straf- und MaßnahmenvollzugFremde in Haft: eine besondere HerausforderungBlick über die Grenzen: Föderaler Strafvollzug in der Schweiz und in DeutschlandMaßnahmenvollzug: gelingt eine Reform? - Bestandaufnahme und PerspektivenSozialnetz-Konferenz: eine Alternative zur U-HaftVon aktuellen Reformüberlegungen bis hin zu versäumten Möglichkeiten: Lesen Sie aufrüttelnde Beiträge und Diskussionen zu einem brennenden Thema der Justiz- und Sicherheitspolitik.
(Author portrait)
Österreichische JuristenkommissionDie Österreichische Juristenkommission (ÖJK) sieht es als Aufgabe, sich für Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte des Einzelnen einzusetzen. In diesem Sinne versteht sich die Österreichische Juristenkommission in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Fragen des Rechts und der Rechtspolitik als "rechtsstaatliches Gewissen".

最近チェックした商品