Das Verschuldensprinzip (f. Österreich) : Seine Bedeutung im österreichischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht (Fachbuch Recht) (1. Aufl. 2012. 184 S. 225 mm)

個数:

Das Verschuldensprinzip (f. Österreich) : Seine Bedeutung im österreichischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht (Fachbuch Recht) (1. Aufl. 2012. 184 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783707318814

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Darstellung sowie wissenschaftliche Aufarbeitung des Verschuldensprinzips als eines wesentlichen Bestandteils des österreichischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts und stellt gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine Reform des österreichischen Familienrechts dar. Im Zentrum steht eine rechtsdogmatische Darstellung jener Normen und Rechtsfolgen, welche durch das Verschuldensprinzip bestimmt sind bzw beeinflusst werden, insbesondere die im österreichischen Recht vorgesehenen Scheidungsgründe im Spannungsfeld zwischen dem Zerrüttungsprinzip und dem Verschuldensprinzip, die Bedeutung des Verschuldens dafür, ob und wann eine Ehe geschieden werden kann, die unterhaltsrechtlichen Folgen einer Ehescheidung aus "Verschulden" bzw einer Scheidung ohne Schuldausspruch sowie die sonstigen von einem "Verschulden" der Ehepartner beeinflussten Scheidungsfolgen (Vermögensaufteilung, Ehepakte, Detektiv- und Prozesskosten, sozialversicherungsrechtliche Ansprüche). Auf diese Darstellung folgen Analysen und Einsichten im Lichte eines gendertheoretischen Ansatzes sowie Reformvorschläge. Eine Betrachtung jener Bestimmungen des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft, die das Verschuldensprinzip sowie die vom Verschulden an der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft abhängigen Rechtsfolgen anders ausgestalten als für die Ehe, und ein Vergleich des österreichischen Scheidungsrechts mit dem liechtensteinischen Scheidungsrecht, welches eine radikale Abkehr von der Verschuldensscheidung vollzogen hat, runden das Werk ab.
(Text)
Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Darstellung sowie wissenschaftliche Aufarbeitung des Verschuldensprinzips als einem wesentlichen Bestandteil des österreichischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts und stellt gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine Reform des österreichischen Familienrechts dar.

Im Zentrum steht eine rechtsdogmatische Darstellung jener Normen und Rechtsfolgen, welche durch das Verschuldensprinzip bestimmt sind bzw beeinflusst werden, insbesondere die im österreichischen Recht vorgesehenen Scheidungsgründe im Spannungsfeld zwischen dem Zerrüttungsprinzip und dem Verschuldensprinzip, die Bedeutung des Verschuldens dafür, ob und wann eine Ehe geschieden werden kann, die unterhaltsrechtlichen Folgen einer Ehescheidung aus "Verschulden" bzw einer Scheidung ohne Schuldausspruch sowie die sonstigen von einem "Verschulden" der Ehepartner beeinflussten Scheidungsfolgen (Vermögensaufteilung, Ehepakte, Detektiv- und Prozesskosten, sozialversicherungsrechtliche Ansprüche).

Auf diese Darstellung folgen Analysen und Einsichten im Lichte eines gendertheoretischen Ansatzes sowie Reformvorschläge. Eine Betrachtung jener Bestimmungen des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft, die das Verschuldensprinzip sowie die vom Verschulden an der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft abhängigen Rechtsfolgen anders ausgestalten als für die Ehe und ein Vergleich des österreichischen Scheidungsrechts mit dem liechtensteinischen Scheidungsrecht, welches eine radikale Abkehr von der Verschuldensscheidung vollzogen hat, runden das Werk ab.
(Author portrait)
Marschall, Norbert
Dr. Norbert Marschall ist Rechtsanwalt und Mediator. Seit 2000 ist er Partner der Dr. Helene Klaar Dr. Norbert Marschall Rechtsanwälte OG, einer Kanzlei mit familienrechtlichem Schwerpunkt.

最近チェックした商品