Description
(Text)
Umgründungen korrekt buchen und bilanzieren
Wann und wie muss sich der Umgründungsvorgang in den Büchern des Übertragenden niederschlagen? Welche buchmäßige Auswirkung hat die Rückwirkungsfiktion? Wie ist der Vermögensabgang beim Übertragenden darzustellen? Unterstützung zu diesen und anderen Praxisfragen bietet Ihnen "Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen".
Einfach und übersichtlich stellt die 2. Auflage die komplexe Materie mit den aktuellsten Entwicklungen der UmgrStR und erweitert um wichtige Praxisthemen dar:Umgründungsvorgang in den Büchern des Übertragenden bzw. des RechtsnachfolgersBuchmäßige Auswirkung der RückwirkungsfiktionBilanzielle Berücksichtigung rückwirkender MaßnahmenUmgründungsdifferenzen buchungstechnisch erfassenGegenleistung beim Übertragenden: bewerten, buchungstechnisch darstellen, ertragsteuerlich behandelnVermögensabgang beim Übertragenden, wenn keine Gegenleistung vorliegtVorgänge im Zusammenhang mit Umgründungen bilanziell bzw. buchhalterisch darstellen (zB Maßnahmen zur Vermeidung einer verbotenen Einlagenrückgewähr)Einlagen- und Innenfinanzierungsevidenzkonto
Wie Sie Umgründungen buchhalterisch und bilanziell im Rechnungswesen korrekt umsetzen, zeigt Ihnen "Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen".
(Author portrait)
Hübner-Schwarzinger, PetraSteuerberaterin in Wien mit dem Schwerpunkt Umgründungen; Fachvortragende und Lehrbeauftragte an diversen Bildungseinrichtungen wie der Universität Wien (LL.M.-Programm) und der FHWien; Autorin zahlreicher Fachpublikationen, ua "Einführung in das UmgrStG", "Der positive Verkehrswert im Umgründungsrecht", "Der Weg in die Rechtsanwalts-GmbH"; zertifizierte Mediatorin und allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige.