Schneewittchen : Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen (Kulturelle Motivstudien 20) (2020. 377 S. 21 cm)

個数:

Schneewittchen : Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen (Kulturelle Motivstudien 20) (2020. 377 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706910538

Description


(Text)
Das in aller Welt bekannte "Schneewittchen"-Märchen liegt in zahlreichen Varianten vor, doch ist die zwischen 1812 bis 1857 wiederholt modifizierte Fassung der Gebrüder Grimm bis heute ausschlaggebend. Trotz seiner poetisch-symbolhaften Sprache ist es als ein Warnmärchen gegen Neid, Eifersucht, Haß und Schönheitswahn zu verstehen. Bei der Vieldeutigkeit dieses Zaubermärchens kommt hinzu, daß es sich aus psychoanalytischer Sicht um Sexualneid zwischen Mutter (Stiefmutter) und Tochter handelt, und daß die Zwerge bei aller Naivität fragwürdige Gestalten sind. Zweifelsohne handelt es sich um einen Reifungsprozeß des schönen Schneewittchens.Der Band beginnt mit zwei Kapiteln über die Herkunft, Bedeutung und Textgeschichte des Märchens. Darauf folgen drei Kapitel mit 155 Prosabearbeitungen, Gedichten, Aphorismen, Sprüchen und Witzen von deutschen, amerikanischen und englischen Autorinnen und Autoren wie Theodor Adorno, Rose Ausländer, Dietmar Beetz, Wolf Biermann, Elisabeth Borchers, Erich Fried, Sara Henderson Hay, Dieter Höss, Günter Kunert, Peter Maiwald, Monika Maron, Zarko Petan, Lutz Rathenow, Anne Sexton, Gerhard Uhlenbruck und Martin Walser, die zum Teil das Märchen parodistisch nacherzählen oder sich kritisch mit einzelnen Motiven auseinandersetzen. Banale oder unsinnige Texte lösen tiefsinnige Überlegungen ab. Immer wieder erscheint der vergiftete Apfel, treten die sieben Zwerge als Ausnutzer Schneewittchens oder gar als Lustmolche auf, und der Zauberspiegel hat Dutzende von Fragen zu beantworten, die es nicht nur mit Schönheit zu tun haben.Neun weitere Kapitel enthalten 169 deutsche und angloamerikanische Karikaturen und Witzzeichnungen zu der "Spieglein, Spieglein an der Wand"-Frage, zu den sieben Zwergen, zu der Apfelszene und der Sargepisode. Ein Kapitel ist sexuellen Anspielungen gewidmet, die aufzeigen, wo das Spiegelmotiv mit seinem Vers und die sieben Zwerge die Hauptrollen spielen. Auch in Schlagzeilen und Reklamen tritt Schneewittchen auf, denn wer wollte nicht das Schönste, Beste oder Günstigste erwerben?
(Author portrait)
Wolfgang Mieder (1944) ist seit 1971 Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont (USA). Er hat sich mit zahlreichen deutsch- und englischsprachigen Büchern zur Erzähl- und Sprichwortforschung einen internationalen Namen gemacht, nicht zuletzt mit den 20 Bänden in seiner "Kulturelle Motivstudien"-Reihe im Wiener Praesens Verlag. Drei davon sind Märchen gewidmet: "Hänsel und Gretel. Das Märchen in Kunst, Musik, Literatur, Medien und Karikaturen" (2007), ""Märchen haben kurze Beine". Moderne Märchenreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen" (2009) und "Der Froschkönig. Das Märchen in Literatur, Medien und Karikaturen" (2019). Alle Bände sind mit vielen Textbelegen und Illustrationen ausgestattet.

最近チェックした商品