Sinnbezirke der ältest bezeugten slawischen Namen in Österreich (2015. 470 S. 23 cm)

個数:

Sinnbezirke der ältest bezeugten slawischen Namen in Österreich (2015. 470 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706908672

Description


(Text)
Die Grundlage der folgenden Untersuchungen bildet das vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene und von Isolde Hausner & Elisabeth Schuster bearbeitete "Altdeutsche Namenbuch" (ANB). Dieses Standardwerk hat die Überlieferung der urkundlich bezeugten Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 zum Gegenstand, wurde im Zeitraum von 1989 bis 2015 erstellt und erschien in 16 Lieferungen. Aus dem früh - also vor 1200 - bezeugten Namenschatz Österreichs lassen sich nun zwei Haupttypen von ehemals slawischen Namen herausschälen: (1) deanthroponymische Toponyme, also Namen von Örtlichkeiten, die einen Personennamen inkorporieren, und (2) Toponyme, die auf Appellativa aufbauen. In dieser Untersuchung werden ausschließlich Namen des Typs (2) behandelt. (Anthropophore Fälle werden nur dann berücksichtigt, wenn sich aus ihnen Appellativa extrahieren lassen, die für unsere Studie eine gewisse Relevanz haben). Dabei gingen wir methodisch folgendermaßen vor: den einzelnen Onymen, die einen bestimmten Sinnbezirk bzw. ein bestimmtes Wortfeld konstituieren, werden zunächst die gemeinslawische appellativische Grundform und ihre Basisbedeutung, dann die innerslawische Verankerung eben dieser Grundform und schließlich die Etymologie vorangestellt. Hernach werden die einzelnen Lemmata unter Zugrundelegung des nachstehenden Gliederungsschemas analysiert: a) Bestimmung des Referenzobjektes, b) Präsentation der ältesten Quellen (also von den Anfängen bis 1200) in ihrem Minimalkontext, c) Anreicherung des Quellenmaterials durch Belege, die das ANB nicht mehr erfasste. (Diese Anreicherung war notwendig, weil sich so mancher Name erst durch die nach 1200 abgefassten Belege etymologisieren lässt). Abhandlungen, die der sprachhistorischen Interpretation slawischer Namen in Österreich gewidmet sind, gibt es zu Hauf. Was bislang u. E. fehlte, ist die Gliederung dieser Namen nach Benennungsmotiven bzw. nach Sinnbezirken. Nur durch eine derartige Gliederung kann - zumindest in Ansätzen - deutlich gemacht werden, welchen "Menschentyp" die früh- und hochmittelalterlichen Slawen in Österreich repräsentierten, welche Vorlieben sie hatten, wie sie ihre Umwelt erfassten und gestalteten, wie sie wirtschafteten u. a. m. All das lässt sich - bei aller gebotenen Vorsicht - aus dem slawischen Namenschatz ablesen. Hier vermag die Onomastik ein - manchmal stärkeres, bisweilen schwächeres - Licht in das Dunkel der Geschichte zu senden.

最近チェックした商品