Die kroatische Lautgeschichte am Beispiel romanisch vermittelter Toponyme an der slawischsprachigen Adriaküste (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik Bd.12) (2013. 128 S. 23 cm)

個数:

Die kroatische Lautgeschichte am Beispiel romanisch vermittelter Toponyme an der slawischsprachigen Adriaküste (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik Bd.12) (2013. 128 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706907767

Description


(Text)
In dem vorliegenden Band 12 der "Innsbrucker Beiträge zur Onomastik" (IBO) illustriert Emanuel Klotz die kroatische Lautgeschichte anhand von romanischem toponymischem Lehngut an der Adriaküste. Zunächst zeichnet der Autor die Lautgeschichte - getrennt nach Vokalismus und Konsonantismus - vom Indogermanischen bis hin zum heutigen Kroatischen nach. Dabei zeigt sich, dass Georg Holzers Rekonstrukt des Urslawischen mit seinem altertümlichen Lautstand in Hinblick auf Wahrscheinlichkeit und Ökonomie dem traditionellen Modell überlegen ist. Es besaß nur 2 x 4 Vokale und ein weit geringeres Inventar an Konsonanten, aber (wahrscheinlich) noch alle Diphthonge; es zeichnet sich durch eine viel größere Nähe zum Baltischen (speziell zum Litauischen) als zu den heutigen slawischen Einzelsprachen aus. Dennoch ist das traditionelle Modell nicht einfach zu verwerfen: Es wurde einfach Jahrhunderte später gesprochen (ca. 800) und war schon dialektal ausdifferenziert, wie etwa die unterschiedlichenReflexe der Liquidadiphthonge, der jotierten Dentale oder der zweit- und drittpalatalisierten Velare zeigen. Dieses Sprachstadium wird in der vorliegenden Arbeit 'gemeinslawisch' genannt, und das Altkirchenslawische stellt eine seiner Varietäten dar. Es folgt eine kurze Darstellung des Dalmatischen, welches die Brücke zur Gebersprache der entlehnten Toponyme schlägt, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Danach wird das toponymische Korpus, welches über 100 aus verschiedenen Quellen zusammengetragene Toponyme enthält, vorgestellt und nach verschiedenen Kriterien analysiert, um die einzelnen slawischen Lautgesetze nachzuvollziehen und Substitutionen zu erörtern. Es wird auch auf einzelne Abweichungen aufmerksam gemacht, mit dem Versuch, allfällig irregulärem Lautstand nach Möglichkeit erklärend zu begegnen. Die geographische Lage der behandelten Toponyme veranschaulichendes Kartenmaterial sowie eine Gesamtliste der Toponyme runden die Arbeit ab.

最近チェックした商品