- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der vorliegende Band vereint Beiträge zur modernen Sprachinselforschung im Sinne einer Kontaktvarietätenforschung mit Beiträgen zu anderen historischen und gegenwärtigen Kontaktvarietäten des Deutschen. Ziel ist es dabei, die Verhältnisse in Sprachinselgemeinschaften mit denen in anderen Sprachkontaktkonstellationen wie etwa klassischen Migrationskontexten oder historisch mehrsprachigen Gebieten zu vergleichen. Das Themenspektrum umfasst dabei nicht nur die unterschiedlichsten Konstellationen (Deutsch in Australien und den USA, in Russland und Ungarn, sowie in Luxemburg), sondern auch die unterschiedlichsten Teilaspekte der Linguistik (Phonetik/Phonologie, Wortschatz, Morphologie, Syntax). Weiter werden auch sprachhistorische und soziolinguistische Perspektiven mitberücksichtigt.
(Author portrait)
Elisabeth Knipf-Komlósi, ungarische Germanistik-Professorin, wurde 2013 mit dem "Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet. "Als Sprachwissenschaftlerin habe sie bei der Erforschung der noch heute in Ungarn gesprochenen deutschen Dialekte Bedeutendes geleistet und damit zur Wertschätzung der Mehrsprachigkeit in diesen Sprachgebieten beigetragen. Aktuell leitet Elisabeth Knipf-Komlósi unter anderem ein Forschungsprojekt zum Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten." - so das Börsenblatt