Lesespuren - Spurenlesen : Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von Unterstreichungen, Annotationen und anderen Randbemerkungen (Sichtungen 12/13) (2011. 450 S. 24 cm)

個数:

Lesespuren - Spurenlesen : Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von Unterstreichungen, Annotationen und anderen Randbemerkungen (Sichtungen 12/13) (2011. 450 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706906647

Description


(Text)
Ästheten, Sammler, Antiquare und Bibliothekare sind entsetzt oder hoch erfreut: Handschriftliche Eintragungen in Büchern verschandeln ihr 'Objekt der Begierde' oder werten es ungemein auf, je nachdem, wer darin 'Hand angelegt' hat und was sich daraus herauslesen läßt. Über die vielen Wege, auf denen die Handschrift ins Buch kommt, handelt der vorliegende Band - hauptsächlich über jene, die in brisanter Weise verdeutlichen, daß der scheinbar so abgelegene Aspekt der Lesespuren unter kulturhistorischer, medien- und literaturwissenschaftlicher Perspektive eine besondere Kunst des Spurenlesens verlangt. Welche Signale werden gesetzt, wenn ein Benutzer auf ein Bibliotheksexemplar der gewichtigen Kulturzeitschrift 'Merkur' den Vermerk 'Judenheft' anbringt? Wie kann man die zahlreichen Annotationen von Kurt Tucholsky deuten, die dieser in einem weit verbreiteten Reimlexikon seiner Zeit vornahm? Was bezweckte Marcel Prawy, als er in Wagner-Monographien - auch seiner eigenen - fast jedes gedruckte Wort unterstrich, so daß sich kaum unterscheiden läßt, was er damit eigentlich hervorheben wollte? Die Antwort auf solche und ähnliche Fragen werden hier - übergreifend, im Detail und aufgrund ihrer Vielfalt manchmal auch nur skizzenhaft exemplarisch - im Rahmen des 19. Jahrhunderts bis heute abgehandelt, sei es in bezug auf Franz Grillparzer, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel, Peter Weiss, Thomas Bernhard, Peter Handke oder David Foster Wallace. Darüber hinaus verrät der renommierte Literaturkritiker und Bachmann-Juror Hubert Winkels das geheime Siglen-Verweissystem seiner Lektüre wie auch prominente AutorInnen preisgeben, was für sie beim Lesen annotierend Sinn oder dessen Gegenteil ausmacht: Barbara Frischmuth, Walter Grond, Jan Koneffke, Peter Rosei, Norbert Scheuer, Margit Schreiner und Clemens J. Setz.
(Author portrait)
Marcel Atze ist Leiter der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

最近チェックした商品