Über(ge)setzt : Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext (2010. 220 S.)

個数:

Über(ge)setzt : Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext (2010. 220 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706905985

Description


(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Karin Fleischanderl: Die Sirenen der Wortwörtlichkeit. Oder: Wie man schlechte Übersetzungen erkennt
2. Vahidin Preljevi (Sarajevo): ... in einer zauberhaften Transfusion lebendigen Bluts . Hugo von Hofmannsthals Konzept einer kulturellen Translation
3. Gennady Vassiliev: Rainer Maria Rilke und Russland: Erfahrung der Kulturübersetzung
4. Jadwiga Kita-Huber: Übersetzung als gescheiterte Interpretation? Zu einigen Übersetzungen von Paul Celans Psalm ins Polnische
5. Marina Gorbatenko: Nestroys Rezeption in Russland. Oder: Wenn die Übersetzung auf viele Probleme stößt und die Interpretation an der Gattungsinkongruenz scheitert
6. Mladen Vlashki: Guckerl oder Schlüsselloch . Einige Anmerkungen zur Rezeption und zur Übersetzung von Arthur Schnitzlers Reigen ins Bulgarische
7. Paola di Mauro: Der verfälschte Blick. Eine übersetzungskritische Diskussion am Beispiel einer Übersetzung von Kafkas Betrachtung ins Italienische
8. Veronika Deáková: Stefan Zweig und Übersetzung
9. Svetlana Gorba evskaja: Vorübersetzung. Ein Analyseversuch am Beispiel Daniel Kehlmanns Ich und Kaminski und Die Vermessung der Welt
10. Gábor Kerekes: Ungarn und ungarische Namen in den Übersetzungen der Werke Joseph Roths ins Ungarische
11. Dana Pfeiferová: Ist das Eigene fremd genug? Libu e Moníková auf Tschechisch
12. Zden k Pecka: Thomas Bernhard ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien
13. Attila Bombitz: Spielformen des Erzählens oder vom Strahlenden Untergang bis zum Fliegenden Berg. Zum Werk von Christoph Ransmayr
(Author portrait)
Arnulf Knafl, geboren 1961 in Klagenfurt, lebt in Wien. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, Promotion 1987, Universitätslektor in Budapest (1990-93) und Wien (seit 2003), Leiter des österreichischen Auslandslektoratsprogramms für die Österreich-Kooperation. Freiberuflich als Literaturwissenschaftler tätig mit Arbeitsschwerpunkten Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts (u. a. Leo Perutz, Georg Saiko, Wolfgang Hildesheimer), Gattung Biographie, musikalische Strukturen in der Literatur (u. a. Gert Jonke). Mitarbeit am Mozart-Lexikon (2005).

最近チェックした商品