"Märchen haben kurze Beine" : Moderne Märchenreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen (Kulturelle Motivstudien 10) (2009. 346 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

"Märchen haben kurze Beine" : Moderne Märchenreminiszenzen in Literatur, Medien und Karikaturen (Kulturelle Motivstudien 10) (2009. 346 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,362(本体¥7,602)
  • PRAESENS VERLAG(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 34.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 380pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706905794

Description


(Text)
Es handelt sich in diesem Buch um sogenannte "Schwundstufen" des Märchens, worunter Märchenanspielungen oder Märchenreminiszenzen in der Form von Aphorismen, Sprüchen, Graffiti, Schlagzeilen, kurzen Prosatexten und Gedichten (635 Belege) sowie Karikaturen, Witzzeichnungen und Reklamen (140 Abbildungen) zu verstehen sind. Bekannte Märchen werden also auf ein Minimum reduziert, wobei ihr positives und optimistisches Weltbild in Frage gestellt wird. Im Prinzip handelt es sich um Antimärchen, die die Zaubermärchen im Kontrast zu der gebrechlichen Einrichtung der wirklichen Welt entromantisieren. Dennoch spielen die traditionellen Märchen mit ihrem Glauben an eine bessere und fairere Welt bei der Auseinandersetzung mit diesen kritischen Texten mit, und aus der Konfrontation von zuversichtlicher Tradition und fragwürdiger Innovation ergibt sich für moderne Leser die Hoffnung auf ein menschlicheres Dasein. Das Einführungskapitel über den "Sinn und Zweck der Märchen" enthält Texte, die sich mit dem so interessanten Märchenphänomen in der Moderne auseinandersetzen. Bei den meisten weiteren Kapiteln handelt es sich um Reaktionen auf bekannte Märchen aus den 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm, wobei "Aschenputtel", "Die Bremer Stadtmusikanten", "Dornröschen", "Der Froschkönig", "Hänsel und Gretel", "Rotkäppchen", "Rumpelstilzchen" und "Schneewittchen" mit besonders vielen Belegen vertreten sind. Auch zu den beiden Märchen "Des Kaisers neue Kleider" und "Die Prinzessin auf der Erbse" von Hans Christian Andersen gibt es Kapitel. Aus 'Tausendundeine Nacht' ist "Ali Baba und die vierzig Räuber" vertreten, aber es gibt auch zwei Kapitel über die Formel "Sesam, öffne dich!" und die formelhafte Verwendung von "Tausendundeine Nacht". Hinzu kommt ein Kapitel über die "drei Wünsche", die in so vielen Märchen auftreten, und etliche Belege, die Namen oder Motive aus verschiedenen Märchen zu einem "Märchenallerlei" verbinden, bilden ein weiteres Kapitel. Schliebetalich ist alles in zwei Rahmenkapiteln zu der Einführungsformel "Es war einmal." und der Schlubetaformel "Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute" eingebunden.
(Author portrait)
Wolfgang Mieder ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont (USA). Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache ist er seit 1984 auch der Herausgeber des internationalen Jahrbuchs Proverbium.

最近チェックした商品