Grenzen in der und um die Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 31) (2024. 384 S. 230 mm)

個数:

Grenzen in der und um die Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 31) (2024. 384 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706563871

Description


(Text)
Zur "Stadt" gehört nahezu zwingend die Frage nach ihren Grenzen. Diese können durch physische Barrieren wie Mauern, Wälle, Befestigungsanlagen im Raum sichtbar begründet und durch die Definition von Rechtsbereichen bestimmt sein, aber auch in Form von "mental maps" Stadt und Land trennen. Der Band "Grenzen in der und um die Stadt" verfolgt in einem weiten historischen Bogen urbane Grenzziehungen in Europa von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die versammelten Beiträge widmen sich dem Wandel von Raumkonzepten, den durch das mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtrecht definierten städtischen Machtbereich in seiner Beziehung zum Umland, innerstädtischen politischen und sozialen Grenzen und Grenzziehungen, aber auch den durch das Stadtwachstum des Industriezeitalters geschuldeten Stadterweiterungen mit ihren neu gezogenen Verwaltungsgrenzen zwischen Stadt und Umlandbezirken. Thematisiert werden zudem nicht immer nur an der Stadtperipherie befindliche Grenzräume der Städte, sondern schließlich auch deren vertikale Grenzen. Die vielfältigen Formen und Intensitäten von Grenzziehungen machen deutlich, dass diese durch die mittelalterliche europäische Stadt mit ihren spezifischen Rechtstraditionen zweifelsohne eine besondere Akzentuierung erfahren haben, welche bis in die Moderne ihre Spuren hinterlassen hat. Sie zeigen jedoch auch, dass verschiedene Formen von Grenzen einem in Gesellschaften bestehenden Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion entsprochen haben dürften, welches keineswegs als rein urbanes Phänomen zu fassen ist.Mit Beiträgen von Sándor Békési, Eva Chodejovská, Stefan Köchel, Wolfgang Maderthaner, Zdzislaw Noga, Ferdinand Opll, Peter Payer, Martin Scheutz, Katalin Simon, Rosa Smurra, Harald Tersch, Andreas Weigl und Hans-Peter Weingand.
(Author portrait)
Andreas Weigl, Univ.-Doz. Dr., Studium der Wirtschaftsinformatik und derGeschichte an der Universität Wien, Dr. rer.soc.oec., 1984-2008: Tätigkeit im StatistischenAmt der Stadt Wien und in der Magistratsdirektion, seit 2001 Univ.-Doz.am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, 2010-2011:Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Stadtgeschichtsforschung, seit 2008wissenschaftlicher Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, seit 2011:Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.Forschungsschwerpunkte: Bevölkerungs-, Stadt- und Konsumgeschichte, Sozialgeschichteder Medizin; 2019: Viktor-Adler-Staatspreis für Geschichte der sozialenBewegungen.Nikolaus Reisinger, a.o. Univ.-Prof. Dr., Studium der Geschichte, Germanistiksowie Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Graz, a.o.Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Vizestudiendekan derGeisteswissenschaftlichen Fakultät, Leiter des überfakultären Leistungsbereichs Universitätsmuseender Universität Graz. Forschungsfelder: allgemeine Wirtschafts- undSozialgeschichte in den Bereichen der Stadtgeschichtsforschung, Technikgeschichtemit dem Schwerpunkt Verkehrs- bzw. Eisenbahngeschichte sowie Umweltgeschichteund Konflikttransformation im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung.

最近チェックした商品