"... wegen der geringsten Vergehen gegen das Koalitionsrecht!" : Streik- und Arbeiterkoalitionsrecht in Österreich 1867-1914. Aus Texten von Leo Verkauf und Isidor Ingwer (Studien zu Geschichte und Politik 28) (2023. 168 S. 234 mm)

個数:

"... wegen der geringsten Vergehen gegen das Koalitionsrecht!" : Streik- und Arbeiterkoalitionsrecht in Österreich 1867-1914. Aus Texten von Leo Verkauf und Isidor Ingwer (Studien zu Geschichte und Politik 28) (2023. 168 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706562867

Description


(Text)
1870 hat die österreichische Arbeiterklasse das Koalitionsrecht errungen. Sozialdemokratische Arbeitsrechtler wie Isidor Ingwer oder der SP-Reichsratsabgeordnete Leo Verkauf haben in den Jahren vor 1914 vor dem Hintergrund radikaler, oft mit militärischer Gewalt unterdrückter Arbeitskämpfe (z. B. die toten böhmisch-mährischen Bergarbeiter 1894, Wiener Ziegelarbeiterstreik 1895, Bergarbeiterstreik 1900, die Toten des Generalstreiks von Triest 1902 oder die Toten des Lemberger Maurer- und Zimmererausstandes 1902) beschrieben, wie das Streikrecht vom habsburgischen Behördenapparat bis zur offenen Repression eingeschränkt wurde.Viele Arbeiter und Arbeiterinnen wurden wegen kleiner Verstöße gegen das Koalitionsgesetz belangt. Die Erpressungsnormen des Strafrechts wurden gegen Ausständische mobilisiert. Nach dem Vereins- und Versammlungsrecht wurden Arbeitervereine verboten, Streikversammlungen aufgelöst. Mit dem "Prügelpatent" von 1854 wurde gegen Streikposten vorgegangen. Unzählige Arbeiter wurden nach der "Kontraktbruchregelung" der Gewerbeordnung sanktioniert. Mit Hilfe der "Vagabundengesetzgebung" wurden Streikende abgeschoben und "abgeschafft".Es soll an Isidor Ingwer erinnert werden, der - wie Forschungen der Wiener Rechtshistorikerin Ilse Reiter-Zatloukal ergeben haben - schon 1893 wegen des Ausrufs "Es lebe die rothe revolutionäre Socialdemokratie!" - abgeurteilt und als "äußerst gefährlicher Agitator" aus Mähren "abgeschafft" wurde, und der am 19. August 1942 knapp nach seiner Deportation im KZ Theresienstadt verstorben ist.
(Author portrait)
Peter Goller, Mitarbeiter am Universitätsarchiv Innsbruck, publiziert zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, sowie zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung (über Otto Bauer, Max Adler oder 2009 "Während der Schlacht ist es schwer, Kriegsgeschichte zu schreiben, ..." Geschichtsschreibung der österreichischen Arbeiterbewegung vor 1934). Zuletzt: "Die Innsbrucker Juristenfakultät im 20. Jahrhundert" (2022), "Die Neugründung der Medizinischen Fakultät Innsbruck 1869" (2023) und gemeinsam mit Pierre Sachse "Franz Hillebrand. Ausgewählte Schriften zur Wahrnehmungspsychologie und Erkenntnistheorie" (2021).Im Studienverlag: "Katholisches Theologiestudium an der Universität Innsbruck vor dem Ersten Weltkrieg (1857-1914)" (1997) und gemeinsam mit Gerhard Oberkofler "Alfons Huber. Briefe 1859-1898" (1995).

最近チェックした商品