Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957 : Quellenedition zur Krisengeschichte einer kommunistischen Diktatur aus Sicht der Ballhausplatz-Diplomatie (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 62) (2022. 930 S. 240 mm)

個数:

Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957 : Quellenedition zur Krisengeschichte einer kommunistischen Diktatur aus Sicht der Ballhausplatz-Diplomatie (Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 62) (2022. 930 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706562737

Description


(Text)
Im Jahr 1956 erreichten die politischen Systemkrisen der kommunistischen Diktaturen in Polen und Ungarn einen Höhepunkt. Aus dem Blickwinkel des österreichischen Außenamts und seiner Diplomaten spannt der vorliegende Band den Bogen von der Etablierung der ungarischen Volksrepublik in den späten 1940er Jahren bis zum Volksaufstand und dessen Folgen 1956/57. Die österreichischen diplomatischen Akten widerspiegeln sowohl die von Beginn an vorhandenen Krisenphänomene des Sowjetsystems und die mangelnde Abwehrkraft der ungarischen Gesellschaft gegenüber einer autoritär-diktatorischen Führung als auch den außenpolitischen Kontext im Zusammenhang mit der Stellung Ungarns innerhalb des Ostblocks. Über das Auf und Ab der zwischenstaatlichen Beziehungen geben die Akten der österreichischen Gesandtschaft in Budapest Aufschlüsse aus erster Hand. Sie beschreiben die systematische Abschottung Ungarns vom Westen zu Beginn der 1950er Jahre, die Errichtung des Eisernen Vorhangs und die allmähliche Annäherung an Österreich nach Stalins Tod 1953, aber auch den Stillstand in den Beziehungen nach der Zäsur im Herbst 1956.
(Author portrait)
Die "Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs" (MÖStA) sind seit 1948 das zentrale Publikationsorgan des Österreichischen Staatsarchivs. Seit Band 54 (2010) erscheinen die MÖStA als Themenbände, die vor allem Fragen der österreichischen Archivgeschichte und der archivischen Quellenkunde gewidmet sind. Zusätzlich bestehen die Reihen "Sonderbände", "Ergänzungsbände" und "Inventare".Die Autorinnen:Prof. Dr. Michael Gehler, ist Historiker und Autor zahlreicher Bücher, u. a. zur Europäischen Einigung und zur Zeitgeschichte Südtirols. Seit 2006 ist er Professor und Leiter des Instituts für Geschichte und Inhaber des Jean Monnet Chair für Vergleichende Europäische Zeitgeschichte an der Stiftung Universität Hildesheim. Zudem Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EU-Kommission, Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Ausland.Dr. Ibolya Murber, ungarische Historikerin, habilitierte Univ.-Dozentin im Lehrerbildungszentrum der Eötvös-Lóránd-Universität in Szombathely. Autorin mehrerer ungarisch- und deutschsprachigen Monografien zur österreichisch-ungarischen Geschichte im 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品