Es waren Fremde : 100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert (durchgehend vierfarbig. 2019. 548 S. 24 cm)

個数:

Es waren Fremde : 100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert (durchgehend vierfarbig. 2019. 548 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706559461

Description


(Text)
Mit der Entwicklung zum Kurort ab 1836 fing eine Epoche wachsender Bedeutung Merans an, und vielleicht kann man sogar sagen, dass in den Jahren vor der Mitte des 19. Jahrhunderts die eigentliche Geschichte Merans beginnt. 1850 erfolgte die rechtliche Anerkennung eines "Fremdenverkehrs-Förderungs-Curcomitees" mit der Genehmigung zur Erhebung einer Kurtaxe, und 1855 konstituierte sich eine erste Kurvorstehung. In der Folgezeit wurden im großen Stil Hotels und Pensionen gebaut, auch die Infrastruktur - Promenaden, Straßen, Kureinrichtungen - wurde nach und nach verbessert. Mit dem Bau der 1881 eingeweihten Bozen-Meraner Bahn wurde der Kurort an das europäische Schienennetz angebunden, wodurch zunehmend Angehörige des europäischen Hoch- und Geldadels sowie das gehobene Bürgertum in die Stadt kamen. So stand dem Aufstieg Merans zum Weltkurort nichts mehr im Wege, von dem die Stadt auch heute noch profitiert. Hans H. Reimer beleuchtet in seinem Buch die Bedeutung der evangelischen Bevölkerung für die Entwicklung Merans und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten vor, die damals als Sozialreformer und Wegbereiter des Fremdenverkehrs fungierten: von Hoteliers, Schlossbesitzern, Kaufleuten und Unternehmern über Ärzte, Ingenieure und Architekten bis hin zu Schriftstellern, Kulturschaffenden und Künstlern.
(Author portrait)
Hans H. Reimer, gebürtig aus Schleswig-Holstein, war nach dem Studium der Evangelischen Theologie Wissenschaftlicher Assistent am Praktisch-Theologischen Seminar der Universität Kiel. 1969 übernahm er ein Gemeindepfarramt in Husum. Ab 1978 wirkte er als Referent für Konfirmandenarbeit der damaligen Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen Kirche, dann als Leiter eines Predigerseminars in Breklum und schließlich als Leiter des Pädagogisch-Theologischen Instituts in Kiel. Von 1994 bis 2004 war er Pfarrer der Evangelischen Gemeinde A. B. Meran. Seine Veröffentlichungen befassen sich mit der Landesgeschichte Südtirols und der Entwicklung protestantischer Präsenz zwischen Brenner und Gardasee, überdies machten ihn seine fast eintausend Rundfunkbeiträge in Südtirol bekannt.

最近チェックした商品