Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Bd.8 (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik .8) (2018. 448 S. 21 cm)

個数:

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Bd.8 (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik .8) (2018. 448 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706559102

Description


(Text)
Dieser Band vereint theoretische und empirische Originalarbeiten über aktuelle Forschungsprojekte, die 2017 auf der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie an der Universität Halle präsentiert wurden. Mit dem Tagungsthema "Biologiedidaktik als Wissenschaft" wird das fachdidaktische Selbstverständnis einer theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Fachdidaktik Biologie verdeutlicht, die in diesem Jahr 40 Jahre alt wurde: Biologiedidaktische Forschung stützt sich auf Theorien, strebt empirische Evidenzen zur Verbesserung des Biologieunterrichts und der Ausbildung von Lehrkräften an und ist als eine anwendungsbezogene Wissenschaft der Optimierung des fachbezogenen Lernens und Lehrens verpflichtet.Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit:- Vorstellungen zu Konzepten und Erkenntnismethoden- Wissenschaftsreflexion- Modellieren und Modellkompetenz- Vermittlungsexperimente und Interventionen- Aufgaben und Assessment- Professionalisierungvon Lehramtsstudierenden der Biologie- Einstellungen von Schülerinnen und Biologielehrkräften- Biodiversität und regionale LernorteDie Herausgeber dieses Bandes hoffen - im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt -, einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten.AUS DEM INHALTVorstellungen zu Konzepten und ErkenntnismethodenIrene Lampert/Kai NiebertAlltagsvorstellungen zu den planetaren Belastungsgrenzen Dennis Messig/Ulrich Kattmann/Jorge GroßFotosynthese verstehen - didaktische Rekonstruktion der PflanzenernährungBianca Reinisch/Dirk KrügerVorstellungen von Lehramtsstudierenden zu fiktiven Szenarien zum Beobachten und ExperimentierenWissenschaftsreflexionMario Kötter/Marcus HammannEpistemische Kompetenz: Wissenschaftsreflexion im naturwissenschaftlichen Unterricht Modellieren und ModellkompetenzJohannes Meister/Annette Upmeier zu BelzenBiologische Phänomene mit Liniendiagrammen naturwissenschaftlich-mathematisch modellieren Mariam Kolaxidi-Kothe/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu BelzenDrama-based Modeling zur Förderung von Modellkompetenz - Strukturierung von Ansätzen mit szenischen Methoden aus theoretischer PerspektiveVermittlungsexperimente und InterventionenMathias TrauschkeEnergie als Bilanzierungsgröße verstehen - über die Lernwirksamkeit von Sankey-DiagrammenJohanna Kranz/Katrin Kaufmann/Tobias Tempel/Andrea MöllerBeeinflussung des Lernens der Variablenkontrollstrategie durch aktiven GedächtnisabrufAnne Cohonner/Jürgen MayerWirksamkeit von Konsolidierungsmaßnahmen durch Üben beim Forschenden LernenMarie Eschweiler/Doris Elster "Kleine Teilchen - Große Wirkung?" Eine Unterrichtsintervention zur Förderung der Risikomündigkeit in Bezug auf die NanotechnologieSusan Pollin/Carolin Retzlaff-FürstFörderung von Wohlbefinden und sozialer Kompetenz bei Schülerinnen durch naturwissenschaftlichen Unterricht im SchulgartenJoachim Schneider/Steffen SchaalSmartphone-Spiele in der BNE - Förderung von Bewertungskompetenz durch Geogames Aufgaben und AssessmentSabrina Mathesius/Annette Upmeier zu Belzen/Dirk KrügerEyetracking als Methode zur Untersuchung von Lösungsprozessen bei Multiple-Choice-Aufgaben zum wissenschaftlichen DenkenSarah Dannemann/Monique Meier/Dagmar Hilfert-Rüppel/Bianca Kuhlemann/Axel Eghtessad/Kerstin Höner/Corinna Hößle/Maike LooßErheben und Fördern der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von VignettenKristin Helbig/Sarah Lena Günther/Daniel Rehfeldt/Dirk KrügerUmgang mit Schülervorstellungen zum Blutkreislauf: Validierung eines VideovignettentestsProfessionalisierung von Lehramtsstudierenden der BiologieAntje Saathoff/Corinna HößleProfessionalisierung durch Lehr-Lern-Labore: Lehramtsstudierende der Biologie reflektieren ihren UnterrichtRenata RyplovaReading comprehension skills and understanding o
(Author portrait)
Marcus Hammann, Prof. Dr., Professor für Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Martin Lindner, Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Biologie (mit Vertretung der Didaktik der Geographie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品