Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung .12) (Unter Mitarbeit von Sandra Bergmann-Kramer. Mit s/w Abbildungen, Tabel)

個数:

Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung .12) (Unter Mitarbeit von Sandra Bergmann-Kramer. Mit s/w Abbildungen, Tabel)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706556415

Description


(Text)
Aktuelle empirische Tagungsergebnisse aus dem Bereich der Politischen BildungDer vorliegende Tagungsband basiert auf einer international wissenschaftlichen Konferenz der Pädagogischen Hochschule Wien und versammelt eine Reihe von Studienergebnissen, methodischen Grundlagen sowie empirischen Einsichten aus dem Bereich der Politischen Bildung.Politikdidaktik im deutschsprachigen RaumDie Autor/innen beschäftigen sich mit Schüler/innenvorstellungen bezüglich Regeln sowie der Umsetzung von politischen Perspektiven im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. Die Frage nach der Bedeutung der Lernumgebung und der Betrachtung der Tiefenstrukturen im Unterricht wird ebenso gestellt wie die Einstellungen von Lehrer/innen unterschiedlicher Schultypen zu Politischer Bildung. Bisherigen Forschungen im Bereich der Durchführung von Klassenräten von deutschschweizerischen Lehrpersonen und Politikdidaktik an Wiener Berufsschulen sind weitere Beiträge gewidmet. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu schulformsensibler empirischen Forschung und dem Umgang mit Nationalsozialismus in einer Migrationsgesellschaft dargelegt.Neue Ansätze und PerspektivenZiel des Bandes ist es, einerseits einen Überblick über aktuelle empirische Forschungsarbeiten zu bieten und andererseits neue Ansätze sowie Zukunftsperspektiven im inhaltlichen, als auch im methodischen Bereich zu liefern.Aus dem Inhalt:Vorwort Georg Weißeno, Natalie Köhle, Anja Schmidt, Simon Weißeno, Barbara LandwehrSind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den TiefenstrukturenBéatrice ZieglerKlassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation - Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der SchweizMonika Waldis, Claudia Schneider, Franziska Hedinger, Julia Thyroff, PH FHNWEuropa - eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit GeschichtePhilipp MittnikWiener Lehrer/innen und ihre Einstellungen zu Politischer Bildung - Ergebnisse einer empirischen Analyse Christoph KühbergerMigrationsgesellschaftliche Erkundungen zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neuen Mittelschulen in ÖsterreichGeorg Lauß, Stefan Schmid-HeherPolitische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von LehrlingenKatharina Kalcsics, Isabelle MoserSchülervorstellungen zu Regeln und Mitbestimmung von Primarschulkindern: eine Annäherung durch rekonstruktive Verfahren Brigitte FuhrmannGymnasiale Bildung als Norm - Argumente für eine neu verstandene schulformsensible empirische Forschung
(Author portrait)
Philipp Mittnik, Prof. Dr. Mag. MSc., Professor für Geschichte, Politische Bildung und deren Didaktik, Leiter Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien.

最近チェックした商品