Trotz alledem : Gaismair-Jahrbuch 2017 (Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft Jg.2017) (2016. 264 S. 234 mm)

個数:

Trotz alledem : Gaismair-Jahrbuch 2017 (Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft Jg.2017) (2016. 264 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706555814

Description


(Text)
Kritisch - reflektiert - aktuell
Auch das diesjährige Gaismair-Jahrbuch widmet sich wieder einem aktuellen, gesellschaftlichen Thema: Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Österreich und Großbritannien. Die Autoren des diesjährigen Jahrbuches diskutieren islamistische Angriffe auf die Meinungsfreiheit und den Vorrang von Menschenrechten gegenüber Ansprüchen von Religion, Tradition und Kultur.

Schwerpunkte und weitere Themen
Ein Themenschwerpunkt greift Widerstand und Kritik gegen Antiziganismus, einer spezifischen Form des Rassismus, auf. In einem weiteren Beitrag werden Ursachen der erhöhten Sterblichkeit in der Heil- und Pflegeanstalt Hall während der NS-Euthanasie erklärt und die Tiroler Gedenkkultur und das Familiengedächtnis im Zuge der Aufarbeitung des Massenmordes an psychisch Kranken werden analysiert. Ein anderer Beitrag stellt die Anerkennung des Anspruchs auf Einzigartigkeit des Anderen in seinem Mensch-Sein - und nicht in seinem Patient-Sein - in den Mittelpunkt. Die Ermordung einer mittellosen Frau in Auschwitz erinnert an die Behandlung von Menschen in Not im Nationalsozialismus.

Suevia, Kaufhaus Tyrol und der Tiroler Tourismus
Weiters werden unter anderem folgende Themen im diesjährigen Gaismair-Jahrbuch diskutiert: die Auseinandersetzung mit dem Denkmal der schlagenden Burschenschaft Suevia, der Verschandelung eines Gedenkortes im Kaufhaus Tyrol, das allmähliche Verschwinden von Trafiken in Innsbruck und die Auswirkungen der Elektrifizierung auf private Haushalte in der Zwischenkriegszeit.
Ein weiterer Beitrag ironisiert die markenorientierten Strategien der Tiroler Tourismusverbände und Branding Agenturen. Den Abschluss bildet ein Literaturteil, zusammengestellt von Christoph W. Bauer.
(Author portrait)
Die Band- und ReihenherausgeberInnen Horst Schreiber, Dr., Univ.-Doz. am Inst. f. Zeitgeschichte der Univ. Innsbruck, Netzwerkleiter Tirol für erinnern.at. Martin Haselwanter, MMag., Dr., Politologe und Erziehungswissenschafter, extern Lehrender an der Uni Innsbruck, Bildungs- und Öffentlichkeitsreferent bei Südwind. Elisabeth Hussl, Mag.a, Studium der Politikwissenschaft in Innsbruck und Warschau, engagiert in gesellschaftspolitischen Kontexten, u. a. der Bettellobby-Tirol. Monika Jarosch, Dr.in, Juristin und Politologin, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Emanzipation und Partnerschaft.

最近チェックした商品