Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Bd.6 (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik) (2015. 192 S. 21 cm)

個数:

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Bd.6 (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik) (2015. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706554657

Description


(Text)
Der vorliegende Band vereint theoretische und empirische Originalarbeiten über aktuelle Forschungsprojekte, die 2013 auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie an der Universität Kassel präsentiert wurden. Mit dem Tagungsthema "Theorie, Empirie & Praxis" wird das fachdidaktische Selbstverständnis einer theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Fachdidaktik Biologie verdeutlicht: biologiedidaktische Forschung stützt sich auf Theorien, strebt empirische Evidenzen zur Verbesserung des Biologieunterrichts und der Ausbildung von Lehrkräften an und ist als eine anwendungsbezogene Wissenschaft der Optimierung des fachbezogenen Lernens und Lehrens verpflichtet. Evidenzorientierung ist dabei ein wesentliches Kriterium, an dem sich fachdidaktische Forschung messen lassen muss.Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit:- Diagnose und Entwicklung von Modellkompetenz- Informationsentnahme aus Texten und Bildern- Naturwissenschaftsverständnis- Alltagsphantasien- Anforderungsprofile von Abituraufgaben- Forschendes Lernen- Übergänge Schule-Hochschule sowie Hochschule-Referendariat- SachunterrichtsausbildungDie Herausgeber dieses Bandes hoffen - im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt -, einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten.AUS DEM INHALT:Kathrin Ziepprecht/Julia Schwanewedel/Jürgen Mayer: Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-KombinationenSarah Gogolin/Dirk Krüger: Nature of models - Entwicklung von DiagnoseaufgabenChristiane Patzke/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu Belzen: Entwicklung von Modellkompetenz im LängsschnittYvonne Schachtschneider/Vanessa Pfeiffer/Silvia Wenning/ Angela Sandmann: Entwicklung eines Testinstruments zur Diagnose fachspezifischen Vorwissens von Studierenden der Biologie im Übergang Schule-HochschuleChristine Heidinger/Franz Radits: Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses im Zuge von Forschungs-Bildungs-KooperationenAnne-Katrin Holfelder/Ulrich Gebhard: Alltagsphantasien und Bildung für nachhaltige EntwicklungChristine Florian/Lisa Sundermann/Angela Sandmann: Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf BundesländernPhilipp Krämer/Stefan Nessler/Kirsten Schlüter: Forschendes Lernen als Herausforderung für Studierende & Dozenten - Schlussfolgerungen und Lösungsvorschläge für die LehramtsausbildungJulia Kratz/Steffen Schaal: Strukturierung und Praxisnähe in der Sachunterrichtsausbildung - Eine InterventionsstudieDagmar Hilfert-Rüppell/Maike Looß: Fach(seminar)leiter im Interview - Welche Basis braucht die zweite Phase?Benjamin Steffen/Corinna Hößle: "... es geschieht so ein bisschen aus dem Bauch heraus." - Diagnose vonBewertungskompetenz durch Lehrkräfte
(Author portrait)
Die HerausgeberInnen Marcus Hammann, Prof. Dr. rer. nat., Professor für Didaktik der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, u.a. Vorsitzender der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBio) sowie Mitglied der Science Expert Group für PISA 2015 Scientific Literacy (Core Member).Jürgen Mayer, Prof. Dr. rer. nat., Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Kassel, u.a. Mitglied im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) sowie Mitglied in der GEB - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung.Nicole Wellnitz, Dr. rer. nat., wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel, Mitglied im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), in der National Association for Research in Science Teaching (NARST) sowie in der European Science Education Research Association (ESERA).

最近チェックした商品