Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen : Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 11, 2014) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2015. 266 S. 23 schw.-w. Abb. 234 mm)

個数:

Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen : Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 11, 2014) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2015. 266 S. 23 schw.-w. Abb. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706554022

Description


(Text)
Ländliche Räume gelten oft ausschließlich als Auswanderungsregionen, von denen aus Teile der ansässigen Bevölkerung auf direktem Weg in die städtischen Zentren wandern. Die historische Migrationsforschung hat gezeigt, dass solche vereinfachten Bilder kaum der komplexen Realität entsprechen. Neben der Wanderung vom Land in die Stadt gab es auch den umgekehrten Weg von der Stadt aufs Land sowie dauerhafte oder befristete Migration von einer ländlichen Region in eine andere. Die Motive der migrierenden Menschen waren vielfältig, von der Vermeidung von Nachteilen vor Ort bis hin zur Wahrnehmung von Chancen andernorts. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu Aspekten ländlicher Mobilität und Migration: Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg, österreichische Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter im Ausland, nach Österreich angeworbene Arbeitskräfte aus Jugoslawien und der Türkei, Wohnsitzverlegungen im Zuge von Existenz- und Familiengründung, die oft weiträumige Mobilität von EU-Bürgerinnen und -bürgern innerhalb der Schengen-Grenzen, die Wohnmigration im Umfeld urbaner Zentren. Die Beiträge machen einmal mehr deutlich, dass Migration kein ungewöhnliches, daher zu behebendes Gegenwartsproblem, sondern ein normales, historisch in verschiedenen Ausprägungen fassbares Phänomen darstellt.

INHALT

EINLEITUNG
Rita Garstenauer/Anne Unterwurzacher
Einleitung: Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen. Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945

AUFSÄTZE
Angelika Laumer
"Er hat alles gekonnt, wenn's sein hat mussen, er war ein fleißiger Mann." Wie Kinder von ZwangsarbeiterInnen im ländlichen Bayern NS-Zwangsarbeit und deren Konsequenzen erinnern

Uta Bretschneider
Zwangsmigration und Neubeheimatung. "Umsiedler" als "Neubauern" in der SBZ/DDR

Ute Sonnleitner/Anita Ziegerhofer/Karin M. Schmidlechner
Aufbruch als Chance. Steirische Arbeitsmigrationen in die Schweiz 1945-1955

Nina Kulovics
"Hast das erfahren halt, dass die dort wen aufnehmen und dass du dir ein Geld verdienen kannst, weil wir selber nichts gehabt haben." Die südburgenländische Arbeitsmigration in die Schweiz von 1950 bis 1970 in lebensgeschichtlichen Interviews

Gerhard Hetfleisch
Geschichte der Arbeitsmigration Tirols 1945-2013

Verena Sauermann/Veronika Settele
Migration sichtbar und erzählbar machen. Zeithistorische Migrationsforschung in einer Tiroler Kleinstadt

Vladimir Ivanovic
Der Traum von der Melange. Ein Beitrag zur Geschichte der Rückkehr der jugoslawischen ArbeitsmigrantInnen Ingrid Machold/Thomas Dax
Schlüsselfaktor Zuwanderung. Migration in ländlichen Regionen Österreichs

Gudrun Kirchhoff/Claudia Bolte
Migration und Integration im ländlichen Raum. Besonderheiten und zukünftige Herausforderungen

Isabella Skrivanek/Lydia Rössl/Anna Faustmann
Die Erwerbsintegration von MigrantInnen in der ländlichen Steiermark im Kontext der Zuwanderungsgeschichte

Elisabeth Boesen/Gregor Schnuer/Christian Wille
Urbanität im ländlichen Raum. Wohnmigration in der deutsch-luxemburgischen Grenzregion

FORUM
Clemens Zimmermann
Regionen, Netzwerke, Sinngebungen. Der Beitrag des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes zur 'neuen' Agrargeschichte

Ulrich Schwarz
Ländliche Geschichte neu schreiben. Bericht über den internationalen Workshop anlässlich des zehnjährigen Erscheinens des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (Wien, 13.11.2014)
(Author portrait)
Mag. Dr. Rita Garstenauer ist Historikerin und arbeitet am Zentrum für Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Mag. Dr. Anne Unterwurzacher ist Soziologin und arbeitet am Zentrum für Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten.

最近チェックした商品