Von Preußenland nach Italien : Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen (Innsbrucker Historische Studien 30) (zahlreiche s/w-Abbildungen und Farbteil. 2015. 248 S. 25 schw.-w. u. 1)

個数:

Von Preußenland nach Italien : Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen (Innsbrucker Historische Studien 30) (zahlreiche s/w-Abbildungen und Farbteil. 2015. 248 S. 25 schw.-w. u. 1)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706554015

Description


(Text)
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM OSTSEERAUM UND ITALIEN - VOM MITTELALTER BIS INS 19. JAHRHUNDERTDieser Band umfasst Beiträge einer internationalen Tagung der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung und der Universität Innsbruck, die die Kulturkontakte zwischen dem südlichen Ostseeraum und Italien vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Tirols als Vermittler beleuchten. Über den Deutschen Orden, seinen Sitz und Venedig und mehr noch durch seine Ballei an der Etsch und im Gebirge (Tirol) gab es seit dem Hochmittelalter intensive wechselseitige Kulturbeziehungen zwischen dem Ostseeraum und Italien. Adlige Italiener unterstützten den Orden aktiv im Heidenkrieg. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini strebte nach dem Frauenburger Bischofssitz, ehe er Papst Pius II. wurde. Die italienischen Universitäten bildeten preußische Studenten aus, die römischen Jesuiten verwalteten die Schule auf der Marienburg. Die Ideen des Königsberger Philosophen Immanuel Kant fanden in Italien glühende Verehrer. Der Ostpreuße Gregorovius durchwanderte das Land seiner Sehnsucht.AUS DEM INHALT:- Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky: Vorwort - Udo Arnold: Die Deutschordens-Kammerballei. "An der Etsch und im Gebirge" im Mittelalter- Marie-Luise Favreau-Lilie: Der Deutsche Orden in Venedig - Arno Mentzel-Reuters, Przemyslaw Nowak: Das sogenannte Königsberger Fragment- Werner Paravicini: Das Wappen der Albizzi - Teresa Borawska: Preußische Jura-Studenten an italienischen Universitäten vor 1525 - Arno Mentzel-Reuters: Voluntas nostra eciam mereri videbatur. Enea Silvio Piccolomini, der Deutsche Orden und die preußische Kirche - Mark Mersiowsky: Ein unbekanntes Brixener Brevier aus der Deutschordenskommende Sterzing- Stefan Samerski: Konfessionalisierung durch Deutschordensrezeption. Die Jesuiten auf der Marienburg - Ellinor Forster: Zwischen dem Deutschen Orden und der Grafschaft Tirol - vor dem Hintergrund des Reichs. Neuverhandlung der Ballei an der Etsch und im Gebirge im frühen 18. Jahrhundert- Bernhart Jähnig: Ferdinand Gregorovius - Ein Ostpreuße in Italien - Gisela Schlüter: Kants Einbürgerung in die nationale Philosophietradition des geeinten Italien. Literaturbericht mit einem Exkurs zu Karl Werner, Kant in Italien (1880/81)
(Author portrait)
Mark Mersiowsky, Univ.-Prof. Dr., Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck, aktuell Vertretungsprofessur an der Universität Stuttgart.Arno Mentzel-Reuters, Prof. Dr., Leiter der Bibliothek und des Archivs der Monumenta Germaniae Historica, lehrt Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Augsburg.

最近チェックした商品