Einheit und Teilung : Österreich und die Deutschlandfrage 1945-1960. Eine Edition ausgewählter Akten. Festgabe für Rolf Steininger zum 70. Geburtstag (2012. 560 S. 240 mm)

個数:

Einheit und Teilung : Österreich und die Deutschlandfrage 1945-1960. Eine Edition ausgewählter Akten. Festgabe für Rolf Steininger zum 70. Geburtstag (2012. 560 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706552158

Description


(Text)
Der Innsbrucker Zeithistoriker Rolf Steininger wird von Fachleuten als "king of the documents" bezeichnet, hat er doch eine Fülle von Akteneditionen herausgegeben. Anlässlich seines 70. Geburtstags werden ihm zu Ehren 230 überwiegend unveröffentlichte Dokumente aus österreichischen Archiven zum Verhältnis Österreichs zur Deutschlandfrage bis 1960 präsentiert. Während Deutschland gespalten wurde und geteilt blieb, erlangte Österreich seine Einheit durch Staatsvertrag und Neutralität. Es geht um die Rekonstruktion der politischen Entwicklung im besetzten Deutschland, Gebietsforderungen an die Deutschen, die Lage in Berlin, die Gründung der Bundesrepublik und der DDR, die Frage der Hymnen wie der "Haydn-Melodie als österreichisches Kulturgut", Fußball-Länderkämpfe, die Flüchtlinge und Vertriebenen, die alliierten Konferenzen zur deutschen Frage, die sowjetischen Pläne zur Neutralisierung Deutschlands, die Integration der Bundesrepublik in den Westen und die Rückwirkungen auf den österreichischen Staatsvertrag, die Wiedergutmachungsabkommen mit Israel, die Besuche Grubers und Kreiskys 1953 in Bonn, Brentanos in Wien und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1955 sowie unerwünschte Besuche von DDR-Politikern in Österreich, die psychologische Einstellung in Deutschland und die Haltung Adenauers gegenüber dem südlichen Nachbarn, die "Wiederbewaffnung" der BRD, die Gesprächsprotokolle der österreichischen und der bundesdeutschen Delegation in Moskau 1955, die Besuche Raabs in Bonn 1956 und Adenauers in Wien 1957, den Raab-Plan für Deutschland 1958, das Verhältnis zwischen Adenauer und De Gaulle bis zur deutschen Mitgliedschaft in der EWG und Österreichs Zugehörigkeit in der EFTA 1960. Einleitung, Erläuterungen, Kommentierungen, Bildteil sowie ein Personenregister mit Funktionsangaben und ein Literaturverzeichnis runden das Werk ab, das ein gutes Stück deutsch-österreichischer Beziehungsgeschichte neu dokumentiert.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler, geb. 1962, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean Monnet-Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration an der Stiftung Universität Hildesheim, Permanent Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn seit 2000, Gastprofessuren an der Universität Rostock 2004, der Universität Salzburg 2004/05 und der Katholischen Universität Leuven 2005, Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften seit 2005 und Obmann der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 2011. Letzte Veröffentlichungen: Europa. Ideen - Institutionen - Vereinigung, München (2. völlig überarbeitete, stark aktualisierte und erweiterte Neuauflage) 2010; Deutschland. Von der Teilung zur Einigung 1945 bis heute, weitere Informationen unter http://www.gehler.at und http://www.uni-hildesheim.de/de/geschichte.htm Prof. Dr. Rudolf Agstner, geb. 1951 in Den Haag, Niederlande, Gesandter im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, Österreichischer Auswärtiger Dienst 1977; seit 1980 an den Auslandsvertretungen in Paris, Brüssel, Tripolis, New York (UN), Kairo und Bonn; Botschafter in Äthiopien und Ständiger Vertreter bei der Afrikanischen Union 2006-2009; Autor von 25 Büchern und über 200 Artikeln sowie Herausgeber/Mitherausgeber von 12 Büchern über den österr.-ungarischen Auswärtigen Dienst und Österreichs Präsenz in Afrika, Amerika, Asien, Europa und im Nahen Osten. Seit 1978 Autor der Biografien von Diplomaten des "Österr. Biographischen Lexikons 1815-1950" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.