Mechanismen der Macht : Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen - Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe, Krems 1) (Unter Mitarbeit von Gundula Wilscher. Mit zahlreichen Farbabbildungen.)

個数:

Mechanismen der Macht : Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen - Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe, Krems 1) (Unter Mitarbeit von Gundula Wilscher. Mit zahlreichen Farbabbildungen.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706551960

Description


(Text)
Friedrich Cerha - einer der bedeutendsten Komponisten ÖsterreichsFriedrich Cerha (1926) gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Österreichs. Die Skala seiner Bühnenwerke ist gleichermaßen epochal wie farbig und erstreckt sich bereits über mehr als fünf Jahrzehnte. Sein Schaffen wird im vorliegenden Band erstmals aus einer systematischen sowie einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Die AutorInnen setzen sich ausführlich mit Cerhas Bühnenschaffen auseinander und widmen sich unter anderem sowohl musik-, literatur- als auch rezeptionswissenschaftlichen Fragestellungen. Einzigartiges BühnenschaffenIm vorliegenden Band wird unter anderem auf das Bühnenschafften des Komponisten näher eingegangen. Untesucht werden unter anderem seine Werke "Baal" oder "Der Rattenfänger". Weitere Beiträge widmen sich Cerhas Umgang mit den Texten der Schriftsteller Thomas Bernhard und Bertolt Brecht sowie der Bedeutung der Sprache in seinen Werken. Außerdem berichten Interpreten und Dramaturgen von einschlägigen Arbeitserfahrungen.Schöne EinblickeEin umfangreicher Bildteil sowie eine themenspezifische Dokumentation ergänzen den Band - mit Materialien aus Cerhas Vorlass, den das Archiv der Zeitgenossen an der Donau-Universität Krems wissenschaftlich erschließt.Mit Beiträgen von Daniel Ender, Anne Fritzen, Gerhard Gensch, Christine Grond-Rigler, Matthias Henke, Lothar Knessl, Anna Langenbruch, Manfred Mittermayer, Sabine Töfferl, Christoph Wagner-Trenkwitz, Barbara Zuber
(Author portrait)
Die HerausgeberMatthias Henke, Prof. Dr., Wissenschaftlicher Beirat der Ernst Krenek Institut Privatstiftung Krems und der Kurt Weill Gesellschaft Dessau, lehrt seit 2008 Musikwissenschaft an der Universität Siegen.Gerhard Gensch, Prof. Dr., begründete das Zentrum für zeitgenössische Musik an der Donau-Universität Krems. Bis 2015 Vorstandsmitglied der Ernst Krenek Institut Privatstiftung und Kurator Campus Cultur der Donau-Universität Krems.Die ReihenherausgeberinArchiv der Zeitgenossen, Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe, Donau-Universität Krems, Leitung: Dr. Christine Grond; www.archivderzeitgenossen.at

最近チェックした商品