Mit Erasmus durch Europa : Österreichische Studierende berichten über ihren Auslandsaufenthalt. Eine Studie (Schriftenreihe der OeAD Bd.3) (durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Grafiken. 2012. 152 S. m. zahlr)

個数:

Mit Erasmus durch Europa : Österreichische Studierende berichten über ihren Auslandsaufenthalt. Eine Studie (Schriftenreihe der OeAD Bd.3) (durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Grafiken. 2012. 152 S. m. zahlr)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706551731

Description


(Text)
Das europäische Bildungsprogramm Erasmus ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 1987 verlassen jedes Jahr zehntausende Studierende für ein oder zwei Semester ihre Heimathochschulen, um im europäischen Ausland ihr Fachwissen zu erweitern und daneben auch ganz persönlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. Im Norden Skandinaviens die Aurora Borealis wissenschaftlich zu analysieren, sich der Bewegung der "Indignados" in Spanien anzuschließen und dort zu studieren oder die Forschungen zum Nordirlandkonflikt an Ort und Stelle zu betreiben - das alles ist Erasmus. Neue Freunde, akademische Netzwerke und eine große Portion Spaß eingeschlossen.Warum nutzen junge Menschen das Erasmus-Programm und studieren im Ausland? Wie geht es ihnen dort? Werden ihre Erwartungen erfüllt oder enttäuscht? Worin liegt tatsächlich der Nutzen, mit anderen Studierenden an einer ausländischen Hochschule zu lernen? Welche Bedeutung hat der Erasmus-Aufenthalt für die Karriere? Die vorliegende Publikation ist ein Beitrag zum Jubiläum "20 Jahre Erasmus in Österreich" und bietet Einblicke in die Beweggründe der Studierenden, aber auch in die finanziellen und akademischen Rahmenbedingungen eines Erasmus-Aufenthalts. Sie informiert über die vielfältigen Erfahrungen, über gelungene Integration in den verschiedenen Gastländern und über Wege, wie auch schwierige Situationen und große Herausforderungen bewältigt werden können. Über 16.000 österreichische Erasmus-Stipendiaten wurden in den Studienjahren 2005/06 bis 2008/09 befragt. Die Auswertung und Analyse der Berichte wurde vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Moritz Rosenmund vorgenommen. Expertenkommentare zu Internationalisierung und Mobilität sowie zu Herausforderungen des Erasmus-Programms an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten ergänzen die Auswertung der Studierendenberichte. Dazu zeigt ein bildungspolitischer Beitrag aktuelle Entwicklungen des Erasmus-Programms auf europäischer und österreichischer Ebene auf.
(Author portrait)
Die HerausgeberInnenErnst Gesslbauer, Mag., OeAD-GmbH, Leiter der Nationalagentur Lebenslanges LernenGerhard Volk, Mag., OeAD-GmbH, seit 2007 Leiter des Bereichs Erasmus und Bologna in der Nationalagentur Lebenslanges Lernen und stellvertretender Agenturleiter; in dieser Funktion verantwortlich für die Koordination des Erasmus-Programms in Österreich, für Bologna-Aktivitäten der OeAD-GmbH sowie für die Zusammenarbeit der Nationalagentur mit österreichischen Hochschulen und der Europäischen Kommission.Magdalena Burtscher, Mag., MAS, Nationalagentur für Lebenslanges Lernen, tätig im Bereich Erasmus/Bologna und Europass der OeAD-GmbH.

最近チェックした商品