Sprache(n) als europäisches Kulturgut : Languages as European Cultural Asset (mit Farbteil. 2012. 224 S. 23.4 cm)

個数:

Sprache(n) als europäisches Kulturgut : Languages as European Cultural Asset (mit Farbteil. 2012. 224 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706551410

Description


(Text)
Dieser zweisprachige Sammelband umfasst eine Auswahl von Beiträgen, die im Rahmen eines vom Herbert-Batliner-Europainstitut veranstalteten Symposiums an der Fachhochschule Salzburg vorgetragen wurden. Anstoß für die Durchführung dieses Symposiums zum Thema "Sprache(n) als europäisches Kulturgut" war die Mitteilung der Europäischen Kommission über eine europäische Kulturagenda im Zeichen der Globalisierung (2007). Darin spricht sich die Kommission für die Förderung der europäischen Einheit in der Vielfalt, des Respekts der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und für die Förderung eines gemeinsamen kulturellen Erbes aus. Gleichzeitig ist der Trend zur Einheitssprache nicht von der Hand zu weisen. Alles Englisch oder doch zurück zur Regionalsprache, zum Dialekt? Verhindern zu viele Sprachen eine verständliche Kommunikation auf europäischer Ebene? Verbindet Sprache oder trennt sie Menschen? Diese Fragen und weitere Themen werden von ausgewiesenen Experten aus ganz Europa erörtert. Erstmals werden auch die europäischen Gebärdensprachen als lautlose Minderheitensprachen auf gleicher Ebene mit (klassischen) Regionalsprachen dargestellt. Neben sprachwissenschaftlichen und europapolitischen Aspekten ist ein Kapitel der Sprachkultur gewidmet, in dem u. a. die Literaturübersetzung als Brücke zwischen Sprachkulturen definiert wird.Mit Beiträgen von Sabine Baumann, Pascale Berteloot, Jürgen Broschart, Waldemar Hummer, Semier Insayif, Peter A. Kraus, Verena Krausneker, Marijana Kresic, Waldemar Martyniuk, Rudolf Muhr, Leonard Orban, Robert Phillipson, Alex M. J. Riemersma, Goranka Rocco, Anthony Robert Rowley und Claudia Schmidt-Hahn. Eine Publikation in Kooperation mit dem Herbert-Batliner-Europainstitut.
(Author portrait)
Die HerausgeberinClaudia Schmidt-Hahn, Dr., Juristin, Geschäftsführerin des Herbert-Batliner-Europainstituts in Salzburg.

最近チェックした商品