Trans-lation - Trans-nation - Trans-formation : Übersetzen und jüdische Kulturen (Schriften des Centrums für Jüdische Studien Bd.21) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2012. 268 S. 234 mm)

個数:

Trans-lation - Trans-nation - Trans-formation : Übersetzen und jüdische Kulturen (Schriften des Centrums für Jüdische Studien Bd.21) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2012. 268 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 270 S.
  • 商品コード 9783706551106

Description


(Text)
Eine umfassende Auseinandersetzung mit translatorischen Forschungsansätzen innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Jüdischen Studien stand bisher aus. 2008, 2009 und 2010 wurden in zwei internationalen Forschungskolloquien und einer Konferenz am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz v. a. kulturwissenschaftliche Ansätze diskutiert, die Übersetzung als methodisch-theoretische Kategorie in die Jüdischen Studien einbeziehen. Der vorliegende Band versammelt in diesem Kontext entstandene Beiträge aus verschiedenen Disziplinen (Judaistik, Theologie, Jiddistik, Slawistik, Romanistik, Germanistik und Komparatistik). Sie befassen sich u. a. mit Fragen literarischer Übersetzungen, mit Problemstellungen im Kontext verschiedener Bibelübersetzungen, der Entwicklung von Übersetzungskonzepten als kulturelle Technik in spezifischen sozialen und politischen Umbruchoder Krisensituationen. Dabei wird das vieldeutige Konzept "kultureller Übersetzung" konturiert und in konkreten Anwendungen überprüft.

Mit Beiträgen von Rafael Arnold, Shlomo Berger, Petra Ernst, Jeffrey A. Grossman, Hans-Joachim Hahn, Martin A. Hainz, Daniel Hoffmann, Mona Körte, Eleonore Lappin-Eppel, Leslie Morris, Nurit Pagi, Susanne Plietzsch, Dorothea M. Salzer und Anja Tippner.
(Author portrait)
Frau Dr. Petra Ernst, Studium der Neueren deutschen Literatur, Linguistik, Theater- und Musikwissenschaft in Würzburg und München. Wissenschaftliche und künstlerische Projekte in Deutschland und Österreich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.PD Dr. Daniel Hoffmann, geb. 1959, Studium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf. 1986 Promotion über Hans Henny Jahnns 'Fluss ohne Ufer'. 1996 Habilitation. 1999-2001 Forschungsstipentdium der DFG für das projekt Liturgische Poesie. Zur Bedeutung liturgischer Zitate in der deutsch-jüdischen Literatur der ersten Hälfte des 20.Jh.

最近チェックした商品