Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Raabs) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2011. 424 S. m. 25 Abb. 20.5 cm)

個数:

Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Raabs) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2011. 424 S. m. 25 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706550079

Description


(Text)
Als eine Folge des Zweiten Weltkrieges kamen große Teile Zentraleuropas unter sowjetischen Einfluss. Der "Eiserne Vorhang" trennte Europa in zwei Blöcke. Die Sowjetunion band ihre Satellitenstaaten nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich an ihr System. Zudem sollten die Volkswirtschaften der DDR, Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens dazu dienen, den sowjetischen Wirtschaftsaufbau nach dem Krieg zu bewerkstelligen.Die im Sammelband publizierten Beiträge zu den einzelnen Ländern zeigen deutlich auf, dass die wirtschaftspolitischen Strategien Moskaus von Anfang an ein Mittel sowjetischer Hegemonialpolitik waren. Erstmals wird ein Gesamtüberblick auf der Basis v.a. sowjetischer Quellen geboten und Stalins Vorgehensweise an der sowjetischen Peripherie, vom Baltikum über Mittelost- und Südosteuropa bis in den Iran und Ost-Turkestan, dargestellt.Mit Beiträgen von:Iskra Baeva, László Borhi, Leonid Gibianskij, Saulius Grybkauskas, Jamil Hasanli, Walter Iber, Niklas Jensen-Eriksen, Maria Muresan, Bogdan Musial, Mariana Nicolae, Maie Pihlamägi, Michail Prozumenscikov, Peter Ruggenthaler, Heinrihs Strods, Pavel Szobi, Jan Szumski und Gerhard Wettig.
(Author portrait)
Peter Ruggenthaler, Dr., gebürtiger Kärntner, seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. 2000-2002 Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, 2006-2008 Koordinator des internationalen Forschungsprojektes "Prager Frühling", seit 2008 Mitglied der Österreich-Russischen Historikerkommission.Walter M. Iber, Dr., seit 2004 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Mitarbeiter der Ausstellung "Österreich ist frei!", Schallaburg 2005; Mitarbeiter der Ausstellung "Österreich. 90 Jahre Republik" im Parlament in Wien 2009.

最近チェックした商品