Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung : Blinde Menschen in der "Ostmark" 1938-1945 (zahlreiche s/w-Grafiken. 2012. 434 S. m. 20 Abb. 220 mm)

個数:

Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung : Blinde Menschen in der "Ostmark" 1938-1945 (zahlreiche s/w-Grafiken. 2012. 434 S. m. 20 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706549790

Description


(Short description)
1938 lebten in Österreich rund 4.000 Kriegs und Zivilblinde, rund 200 galten als Jüdinnen und Juden. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges erblindeten weitere 1.000 Soldaten und Zivilpersonen in Folge der Kampfhandlungen. Auch wenn sie alle dieselbe Beeinträchtigung hatten, konnten ihre Lebensbedingungen nicht unterschiedlicher sein. Diese Studie zeigt auf, in welchem Spannungsfeld zwischen beruflicher Integration, Kooperation, NS-Eugenik und Vernichtung blinde Menschen lebten und inwieweit sie zu Opfern als auch zu AkteurInnen wurden.
(Text)
1938 lebten in Österreich rund 4.000 Kriegs- und Zivilblinde, davon galten rund 200 als Jüdinnen und Juden. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs erblindeten weitere 1.000 Soldaten und Zivilpersonen in Folge der Kampfhandlungen. Auch wenn sie alle dieselbe Beeinträchtigung hatten, waren ihre Lebensbedingungen doch sehr unterschiedlich. Diese Studie zeigt erstmals auf, in welchem Spannungsfeld - zwischen beruflicher Integration, Kooperation, NS-Eugenik und Vernichtung - blinde Menschen lebten und inwieweit sie selbst zu Opfern oder auch zu AkteurInnen wurden.
(Author portrait)
Mag.a Dr.in phil. Barbara Juliane Hoffmann, geboren 1978 in Dortmund (D), studierte in Graz und Innsbruck Geschichte und promovierte 2010 an der Leopold-Franzens-Universität. Ihre Dissertation wurde 2011 mit einem Irma-Rosenberg-Förderpreis ausgezeichnet. Lebt und arbeitet in Tirol als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit sowie als freischaffende Journalistin. Zuvor war sie beim Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband Ressortleiterin für PR & Fundraising. Homepage: www.kriegsblinde.at

最近チェックした商品