Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt (2010 160 S.  243 mm)

個数:

Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt (2010 160 S. 243 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706549646

Description


(Text)
Europa im 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch Mobilität, Exklusion und Inklusion. Wachsende Vorbehalte gegenüber den (kulturell und national) Anderen sowie Ängste im Erweiterungsprozess sind weit verbreitet. Länder wie Österreich, Deutschland und die Schweiz sind de facto Einwanderungsländer geworden, das Selbstverständnis darüber ist aber oft noch ein anderes. Die Gesellschaften sind heterogener geworden, was mitunter heftige diskursive Auseinandersetzungen und geschichtspolitische Debatten zur Folge hat.Die Beiträge beschäftigen sich mit Migration in historischen Entwicklungen, in aktuellen Debatten und als Herausforderung für die Schule. So werden etwa bezüglich der (Arbeits)migration die Anwerbepolitik der 1960er Jahre und ihre Folgewirkungen thematisiert oder auch aktuelle Debatten wie z.B. diejenigen um die Kampagnen für Verbote von Minarett-Bauten beleuchtet.Mit dem Fokus auf den Kontext Schule werden Beiträge zu den Themen nationale Narrative, Geschichtsbildtradierung, Analyse von österreichischen, deutschen und schweizerischen Schulbüchern zum Thema Einwanderung, bildanalytische Zugänge zu Abbildungen im Kontext mit Migration sowie neue Ansätze in der Geschichtsdidaktik und Konzepte interkultureller Bildung (theo retische Zugänge, praxisorientierte Beispiele) versammelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf praxisorientierten Beiträgen für den Schulbereich.Die HerausgeberInnen:Gertraud Diendorfer, Historikerin, Leiterin des Demokratiezentrum Wien.Angelika Rieber, seit 1976 als Lehrerin tätig, gegenwärtig an der Ernst Reuter Schule I in Frankfurt.Béatrice Ziegler, Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich, seit 2003 Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik und Leiterin des Forschungszentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW.
(Author portrait)
Béatrice Ziegler, Prof. Dr. habil., Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, PH FHNW/ZDA

最近チェックした商品