Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften : Ansätze aus der Biologie und Informatik (2010. 134 S. 23.4 cm)

個数:

Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften : Ansätze aus der Biologie und Informatik (2010. 134 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706548823

Description


(Short description)
Dieser Band richtet sich an praktizierende LehrerInnen in den Fächern Biologie und Informatik sowie an ForscherInnen aus den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie.
Über Ansätze der angewandten Forschung und über Best-Practice-Modelle soll ein Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Didaktik der Naturwissenschaften gegeben werden.
(Text)
In der fachdidaktischen Forschung in den Naturwissenschaften zeichnet sich derzeit ein klarer Trend ab: Bildungstechnologien werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil einer jeden Fachdidaktik, gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen den Disziplinen zusehends. Eine weitere Entwicklung - gerade in der deutschsprachigen Fachdidaktik - ist zudem die Orientierung an Bildungsstandards und fachspezifischen Kompetenzmodellen.Mit diesem Band soll ein Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben werden. Dabei kommen sowohl Ansätze der angewandten Forschung und der nutzeninspirierten Grundlagenforschung, als auch Best-Practice-Modelle zum Tragen. Die Beiträge richten sich an praktizierende LehrerInnen in den Fächern Biologie und Informatik sowie an ForscherInnen aus den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie und bieten vielfältige Anregung zur Weiterentwicklung der einzelnen Fächer in Theorie und Praxis. Die Herausgeber: Prof. Dr. JörgZumbach, Studium der Psychologie in Heidelberg. Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien am Interfakultären Fachbereich Fachdidaktik/LehrerInnenbildung der Universität Salzburg.Prof. Mag. Dr. Günter Maresch, geb. 1969. 1987-1994 Grundstudium Darstellende Geometrie und Mathematik an der TU Wien. 2001-2005 Doktoratsstudium Mathematik an der Universität Salzburg. 1997-2009 Lehrer am BG/BRG Hallein. Seit 1998 Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg, der Bauakademie Salzburg, Mitarbeiter am Pädagogischen Institut Salzburg und LehrerInnentrainer. Seit 2007 Leiter des Institutes für Lebensbegleitendes Lernen (Lehrer/innenfort- und -weiterbildung) AHS an der PH Salzburg.
(Author portrait)
Günter Maresch, Mag. Dr., Studium der Mathematik an den Universitäten Wien und Salzburg. Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg und der Bauakademie Salzburg, Mitarbeiter am Pädagogischen Institut Salzburg, LehrerInnentrainer und Leiter des Institutes für Lebensbegleitendes Lernen (LehrerInnenfort- und -weiterbildung) AHS an der PH SalzburgJörg Zumbach, geboren 1973 in Bruchsal, Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien am Interfakultären Fachbereich Fachdidaktik/LehrerInnenbildung der Universität Salzburg. Studium am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich Pädagogische Psychologie, insbesondere in dem Bereich "Lehren und Lernen mit Neuen Medien".

最近チェックした商品