Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch. Jg.2009/5 Spuren (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2009. 252 S. m. zahlr. Abb. 230 mm)

個数:

Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch. Jg.2009/5 Spuren (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2009. 252 S. m. zahlr. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706548526

Description


(Text)
Das Kulturwissenschaftliche Jahrbuch Moderne versteht sich als Publikationsorgan interdisziplinärer Forschungsarbeiten zu Phänomenen der akzelerierten Modernisierung und ihrer gesellschaftlichen bzw. kulturellen Auswirkungen. Grundlegende Koordinaten sind die Moderne sowie der zentraleuropäische Raum, ein besonderes Gewicht kommt Phänomenen wie der Globalisierung und ihren Folgen sowie der Reflexion aktueller kulturwissenschaftlicher Debatten zu.
Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuches befasst sich mit der Figur der Spur und reagiert damit auf das wachsende Unbehagen an konstruktivistischen Paradigmen wie der "Kultur als Text", dem versperrten "Jenseits der Zeichen", der Rekonstruktion von medialen Kodierungen, Epistemen, Archiven und anderen Konstruktionen. Die disziplinenübergreifende Erklärungskraft der Spurenthematik wird anhand von Fallbeispielen diskutiert. Das besondere Potenzial der Figur der Spur ergibt sich hierbei aus ihrer genuin modernen Doppelbewegung: der Generierung von positivem Wissen einerseits (die Spur als Beweis, als Medium von Evidenz und Orientierung), epistemologischer Skepsis bzw. Differenz andererseits (die Spur als Schrift bzw. Interpretation, als inkorporierter Referenzverlust). Sie ist gleichermaßen Medium der Erzeugung von Evidenz wie Kennzeichen der gegenläufigen Tendenz: der zunehmenden Unübersichtlichkeit und Virtualisierung der Lebenswelten sowie der steigenden Selbstreferenzialität ihrer Tausch- und (symbolisch generalisierten) Kommunikationsmedien.
Die Herausgeberinnen:
Helga Mitterbauer, Dr., Privatdozentin an der Universität Graz, Gastprofessuren an der ELTE Budapest (2003) und an der Universität Zagreb (2005-2006).
Katharina Scherke, Dr., außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Graz.
Sabine Müller, Mag., freie Wissenschaftlerin in Wien.
(Author portrait)
Helga Mitterbauer studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Graz. Derzeit ist sie Gastprofessorin an der Universität Zagreb und Lektorin an der Universität Graz.Katharina Scherke war 1999-2004 Mitarbeiterin am Spezialforschungsbereich (SFB) Moderne Wien und Zentraleuropa um 1900 und ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Graz.

最近チェックした商品