Alter(n) hat Zukunft : Alterskonzepte (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.26) (2009. 344 S. 240 mm)

個数:

Alter(n) hat Zukunft : Alterskonzepte (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.26) (2009. 344 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706547789

Description


(Short description)
Noch nie war die europäische Gesellschaft so alt wie im beginnenden 21. Jahrhundert, Tendenz steigend. Die westlichen Industriestaaten sind angesichts der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft einerseits mit Schwierigkeiten konfrontiert - etwa mangelnde wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit, wachsende Probleme bei der Altersversorgung und bei der Finanzierung des Gesundheitssystems. Auf der anderen Seite lebten noch nie so viele rüstige, aktive und erfolgreiche SeniorInnen, die wichtige soziale Leistungen erbringen. Kurzum, das Thema Alter hat Konjunktur und beschäftigt nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch die Wissenschaft.

Die Beiträge dieses Bandes stammen aus völlig unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und eröffnen in ihrer Summe einen umfassenden und ganzheitlichen Blick auf die Thematik. Neben der Philosophie, die verschiedene Altersvorstellungen auslotet, kommen ebenso Medizin, soziologische Altersforschung, Ethnologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Werbebranche zu Wort. Die AutorInnen widmen ihre vielschichtige Auseinandersetzung dem Ziel, ein Bewusstsein für die Basiskategorie "Alter" zu schaffen und in weiterer Folge zu schärfen.
(Text)
Noch nie war die europäische Gesellschaft so alt wie im beginnenden 21. Jahrhundert, Tendenz steigend. Die westlichen Industriestaaten sind angesichts der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft einerseits mit Schwierigkeiten konfrontiert - etwa mangelnde wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit, wachsende Probleme bei der Altersversorgung und bei der Finanzierung des Gesundheitssystems. Auf der anderen Seite lebten noch nie so viele rüstige, aktive und erfolgreiche SeniorInnen, die wichtige soziale Leistungen erbringen. Kurzum, das Thema Alter hat Konjunktur und beschäftigt nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch die Wissenschaft.
Die Beiträge dieses Bandes stammen aus völlig unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und eröffnen in ihrer Summe einen umfassenden und ganzheitlichen Blick auf die Thematik. Neben der Philosophie, die verschiedene Altersvorstellungen auslotet, kommen ebenso Medizin, soziologische Altersforschung, Ethnologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Werbebranche zu Wort. Die AutorInnen widmen ihre vielschichtige Auseinandersetzung dem Ziel, ein Bewusstsein für die Basiskategorie "Alter" zu schaffen und in weiterer Folge zu schärfen.
(Author portrait)
Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.

最近チェックした商品