Agrarrevolutionen : Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.24) (2008. 272 S. 240 mm)

個数:

Agrarrevolutionen : Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bd.24) (2008. 272 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783706546386

Description


(Text)
Eine Annäherung an eine systematische Erforschung historischer Agrarverhältnisse war in jüngerer Vergangenheit zumeist von unterschiedlichen Fachrichtungen und Forschungstraditionen aus erfolgt. Als besonders schwerwiegend erwies sich hierbei die meist chronologisch argumentierte, tatsächlich aber wohl eher methodologisch begründete Aufspaltung der Thematik auf die Fächer der Alten Geschichte und der eher an Mittelalter und Neuzeit orientierten Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Unterschied zu Mediävisten und Neuzeithistorikern hatten sich Althistoriker lange Zeit hindurch Ideen und theoretischen Ansätzen von Ökonomen und Soziologen gegenüber verschlossen gezeigt.
Der Sammelband begegnet diesem Dilemma in Form eines interdisziplinären Ansatzes, indem er grundlegende Fragen der Agrargeschichte vor dem Hintergrund der jeweils unterschiedlichen Herangehensweisen und Quellenbefunde beleuchtet. Beiträge zu den Agrarverhältnissen in spezifischen Zeiten und Räumen spannen einen Bogen, der von den Ursprüngen agrarischen Wirtschaftens zur Zeit der sogenannten "Neolithischen Revolution" im Orient über die euro-mediterrane Alte Welt bis zu einer Bestandsaufnahme aktueller globaler Entwicklungen reicht. Gleichzeitig widmen sich einzelne Beiträge speziellen Aspekten wie Produktivität, unfreien Arbeitsverhältnissen und ökologischen Komponenten in epochenübergreifenden Darstellungen.
(Author portrait)
Ilja Steffelbauer ist Althistoriker und Historiker, Lektor und Projektmitarbeiter an der Universität Wien. Forscht und veröffentlicht zur Kriegs- und Militärgeschichte, Topographie Athens und zu früh- und nichtstaatlichen Gesellschaften der Antike.

最近チェックした商品