Für Freiheit und Recht in Europa : Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee .2) (2009. 324 S. 21 cm)

個数:

Für Freiheit und Recht in Europa : Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee .2) (2009. 324 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706546348

Description


(Text)
Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich.Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die "Gruppe 05" in Österreich oder der "Andreas-Hofer-Bund" in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch - im Gedenken an Moltke und Stauffenberg - der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer.Eine Zusammenarbeit des ZeitgeschichtsArchivs Pragser Wildsee in Prags/Südtirol, des Südtiroler Landesarchivs in Bozen und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Die Herausgeber:Hans-Günter Richardi beschäftigt sich in seinen Büchern seit langem intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Gerald Steinacher, Dr., ist Historiker am Südtiroler Landesarchiv in Bozen, Mitglied mehrerer Historikerkommissionen in Deutschland und Italien sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Innsbruck und München.
(Author portrait)
Dr. Gerald Steinacher ist Angehöriger des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen sowie 2009 Visiting Scholar am Center for European Studies an der Harvard University. Er forscht und publiziert insbesondere zu Themen der österreichischen, deutschen und Südtiroler Zeitgeschichte.Hans-Günter Richardi, geboren 1939 in Berlin, war mehr als dreißig Jahre lang Redakteur der "Süddeutschen Zeitung". Thema seiner Veröffentlichungen war die Geschichte des Nationalsozialismus.
(Author portrait)
Gerald Steinacher is currently a Joseph A. Schumpeter Research Fellow at the Center for European Studies at Harvard University and Lecturer on Contemporary History at the University of Innsbruck, Austria. He is the author of numerous publications on German and Italian twentieth century history and is currently working on a study of the general attitudes and specific policies of the International Committee of the Red Cross in response to the Holocaust, the post-Second World War refugee crisis, and the early days of the Cold War.

最近チェックした商品