...der gesunden Vernunft nicht zuwider ...? : Katholische Eugenik in Österreich vor 1938 (2009. 304 S. 23.4 cm)

個数:

...der gesunden Vernunft nicht zuwider ...? : Katholische Eugenik in Österreich vor 1938 (2009. 304 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706546010

Description


(Text)
Die österreichische katholische Kirche nahm lange Zeit nicht an aktuellen biopolitischen und eugenischen Diskursen teil. Erst in der päpstlichen Enzyklika "Casti connubii", die Ende 1930 erschien, manifestierte sich die grundsätzliche Akzeptanz eugenischer Ideen, wenngleich sie sich auf eine positive Eugenik über Sozial- und Familienpolitik beschränkte. Mit dieser Stellungnahme der Amtskirche konnte sich eine katholische Eugenik auch in Österreich konstituieren, die dieses Buch erstmals geschlossen analysiert.Was hieß demnach "katholische Eugenik"? Für etliche Katholiken war es eine Möglichkeit, an aktuellen biopolitischen Diskursen zu partizipieren und damit der Welt zu zeigen, dass sie doch nicht so antimodern und bildungsfeindlich waren, wie sie gesehen wurden. Katholische Traditionen konnten somit als "neu" verkauft werden - eben mit dem Hinweis darauf, dass das, was die Kirche seit 2000 Jahren predigt, nämlich Sittlichkeit, Mäßigung und Keuschheit, ihre Bestätigung in der modernen Vererbungswissenschaft findet.So war katholische Eugenik nichts anderes als der Versuch einer Rekatholisierung in einer Zeit, die als Umbruch und als Auflösung einer vertrauten Lebenswelt empfunden wurde, in der "Sittlichkeit" als zentraler Punkt eines "Gesundungsprogramms" - nun auch in moralischer Hinsicht - hochstilisiert wurde. Dies zeigt Monika Löscher eindrucksvoll auf. Die Autorin:Dr. Monika Löscher, Studium der Geschichte und Romanistik an der Universität Wien. 1998-2000 freie Mitarbeiterin der Kommission für Provenienzforschung am Museum für Völkerkunde in Wien. 2000-2003 Referentin beim Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. 2003/04 DOC-Stipendiatin der Akademie der Wissenschaften. 2004-2007 Forschungsprojekt über Eugenik und Rassenhygiene im katholischen Milieu in Deutschland und in Österreich.
(Author portrait)
Monika Löscher ist Historikerin in Wien, seit 2009 arbeitet sie als Mitglied der Kommission für Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum.

最近チェックした商品