Tagebücher von Emanuel Fiscus (1916-1921) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2008. 176 S. m. zahlr. Abb. 19.5 cm)

個数:

Tagebücher von Emanuel Fiscus (1916-1921) (zahlreiche s/w-Abbildungen. 2008. 176 S. m. zahlr. Abb. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706545983

Description


(Text)
Das Buch enthält einen genau kommentierten und annotierten Auszug aus den Tagebüchern des Journalisten und Verlegers Emanuel Fiscus (1900-1984) aus den Jahren 1916 bis 1921 sowie eine ausführliche biographische Einleitung über das Schicksal des Autors in der NS-Zeit und deren publizistische Verarbeitung nach 1945.Fiscus kam 1915 aus Stanislau nach Wien. Die Tagebücher schildern seine Tätigkeit in der Zentralstelle der Fürsorge für Kriegsflüchtlinge aus Galizien und der Bukowina in der Zirkusgasse, als Wahlhelfer und Agitator der von Robert Stricker geführten, jüdischnationalen Partei, als Gründer der jüdischen Selbstwehr im Praterviertel und als Obmann des Sportklubs Hasmonäa.1938 wurde Fiskus in das KZ Dachau deportiert; nach seiner Freilassung 1939 flüchtete er nach Budapest. Dort wurde er 1942 verhaftet; er kam in das KZ Csörgö, aus dem er fliehen konnte, und 1944 in das Ghetto von Budapest. 1945 ging er nach Wien zurück, wo er Chefredakteur der Zeitschrift "Der neue Weg. Jüdisches Organ" und Obmann des Verbandes der wegen ihrer Abstammung Verfolgten wurde. Im "Neuen Weg" veröffentlichte er unter anderem eine Serie über die NS-Zeit in Ungarn und zahlreiche Artikel unter anderem über Karl Ebner und Adolf Girzik (gegen die er auch vor dem Volksgericht aussagte), die Wiener Rückstellungskommission, den Verband der Rückstellungsgegner und über seine Erfahrungen mit dem Antisemitismus.Die Herausgeberin:Evelyn Adunka arbeitet als Historikerin in Wien.
(Author portrait)
Evelyn Adunka ist Historikerin und Publizistin in Wien mit dem Schwerpunkt jüdische Zeit- und Geistesgeschichte.

最近チェックした商品