Bahnbrechend zum "Culturpflug unserer Zeit" : Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Eisenbahngeschichte (Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte .4) (zahlreiche Farbfotos. 200 S. 24.4 cm)

個数:

Bahnbrechend zum "Culturpflug unserer Zeit" : Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Eisenbahngeschichte (Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte .4) (zahlreiche Farbfotos. 200 S. 24.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706545587

Description


(Text)
Im Zeitraum von 1830 und 1860 veränderte die Einführung der Eisenbahn nicht nur Technik und Wirtschaft, sondern auch das soziale und kulturelle Leben tiefgreifend. Die wechselseitige Verschränkung von Kultur und Technik untersucht Günter Dinhobl am Beispiel der Einführungsphase der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie und demonstriert damit nachdrücklich die Eignung kulturwissenschaftlicher Zugangsweisen zum Themenkomplex Technik.Am Beispiel der Studienreisen von Eisenbahntechnikern aus der Habsburgermonarchie analysiert Dinhobl den über den Transfer der Technik hinausgehenden Kulturtransfer. Anhand der Dienstanweisungen für die Bediensteten sowie der Benützungsvorschriften für die Reisenden werden Aspekte der Durchsetzung, die bis heute den selbstverständlichen Umgang mit dieser Technologie prägen, aufgearbeitet.Die Umsetzung der Eisenbahn wird anhand der Argumentationslinien für den Bahnbau durch Eisenbahntechniker sowie der Praktik der Lokomotivbezeichnung durch Namensgebung aufgezeigt; beide Beispiele sind von der Verwendung einer hochgradig aufgeladenen Symbolik begleitet, welche die kulturelle Verankerung der Technik darstellt.So erlaubt dieses Werk eine ausgewogene Darstellung des komplexen Bündels der sozio-kulturellen Dimensionen der Transporttechnologie Eisenbahn.Der Autor: Günter Dinhobl, Dr., geb. 1968, Physiker und Historiker. 2000-2004 FWF-Forschungsprojekt zur Eisenbahngeschichte, 1999-2006: Mitarbeiter (bis 2005) / Leitung des Projektes PROVISO im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 2006 Mitarbeiter des Konzernarchives der ÖBB DLG, seit 2007 Mitarbeiter im Stab Forschung & Entwicklung der ÖBB-Infrastruktur Bau AG.InhaltsverzeichnisEinleitung1. Ausgangslage: Positionen und Zugänge - Technikgeschichte als Kulturgeschichte 1.1 Eisenbahngeschichte und Technik- sowie Kulturgeschichte 1.2 Technikgeschichte als Kulturgeschichte 1.2.1 Technikforschung und Technikgeschichte 1.2.2 Technik und Kultur in der Technikgeschichte 1.2.3Technikerbiographien 1.2.4 Technik und Geschlecht 1.3 Kulturwissenschaftliche Begriffsdimensionen für Technik 1.3.1 Technik und Technologie 1.3.2 Kultur und Zivilisation 1.3.3 Technologie- und Kulturtransfer 1.3.4 Aufklärung und Romantik 2. Verbreitung: Eisenbahn und Transfer - zur Bedeutung von Studienreisen 2.1 Reiseberichte alt-österreichischer Eisenbahntechniker 2.2 Die Reise von Carl Ghega und Moritz Loehr nach Nordamerika 2.2.1 Die Rezeption der Reise in Biographien 2.2.2 Die Personen: Carl Ghega, Mathematiker und Techniker - Moritz Loehr, Architekt und Übersetzer Bildteil 2.2.3 Die Wissensgenerierung: Reise nach Nordamerika im Jahr 1842 2.3 Berichte und Publikationen von Ghega und Loehr 2.3.1 Zur Wissensverbreitung (1): Reiseberichte an die Auftraggeber 2.3.2 Zur Wissensverbreitung (2): Publikationen für die Öffentlichkeit 2.3.3 Im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik 2.4 Technologietransfer 2.5 Kulturtransfer 2.5.1 Die Vermittler des Kulturtransfers - Rolle und Funktion der reisenden Eisenbahn-Techniker 2.5.2 Das Nationen-Konzept und die Eisenbahn 2.5.3 Eisenbahn, Kunst und Kulturtransfer 2.6 Resümee 3. Durchsetzung: Ordnung und Eisenbahn - eine Disziplinartechnologie? 3.1 Instrumentarien der Machtausübung 3.1.1 Behördliche Reglementierungen 3.1.2 Betriebspersonal: Normierungen des Verhaltens durch 'Instructionen' 3.1.3 Reisende: Reglements zur Anpassung an die Technologie 3.1.4 Vergleich der 'Bestimmungen für Reisende' mit den 'Instructionen' für die Bediensteten 3.2 Resümee 4. Umsetzung: Codes und Eisenbahn - Symboliken des Technischen 4.1 Symboliken des Immateriellen: die Propagierung der neuen Technologie 4.2 Symboliken des Materiellen: zu Namengebungen bei Lokomotiven 4.2.1 Einleitung4.2.2 Die (bildungs)bürgerliche Bahn - die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn 4.2.3 Die imperialen Bahnen: Wien-Raaber Bahn und Staatsbahn 4.3 Resümee Finale: Ergebnisse und Ausblick - wider die Reduktion von Komplexität Anhang Quelle
(Author portrait)
Günter Dinhobl, geboren 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz, Abteilung Kultur- und Wissenschaftsanalyse (Wien).

最近チェックした商品