Innovationsforschung und Technologiepolitik in Österreich : Neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten (Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte Bd.5) (2009. 304 S. 24 cm)

個数:

Innovationsforschung und Technologiepolitik in Österreich : Neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten (Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte Bd.5) (2009. 304 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706545433

Description


(Text)
Österreich konnte in den letzten beiden Jahrzehnten seine internationale Position in Bezug auf Forschung, technologische Entwicklung und Innovation stark verbessern. Die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik hat zu dieser Entwicklung wesentlich beigetragen. Neue empirisch beobachtbare Entwicklungen, theoriebasierte Konzepte und Erfolgsmodelle aus anderen Ländern haben in jüngster Vergangenheit allerdings eine Reihe von Fragestellungen aufgeworfen, die zur Reflexion anregen und neue Impulse für die heimische Innovationsforschung und Politik liefern. Im vorliegenden Sammelband werden ausgewählte aktuelle Themen der internationalen Innovationsforschung und Politikpraxis aufgegriffen und mit neuen Diagnosen und Entwicklungen hierzulande verglichen. Dabei wird unter anderem auf die zunehmende Offenheit und Vernetztheit des Innovationsprozesses, die Förderung und Organisation kooperativer Forschung, die Modernisierung der Universitäten, die Internationalisierung technologischer Entwicklung, Politiklernen sowie prospektive und partizipative Methoden der Politikformulierung eingegangen.Die Beiträge illustrieren neue Erfordernisse und Ansatzpunkte für politisches Handeln und gehen dabei auch der Frage nach, welche prinzipiellen Gestaltungsmöglichkeiten eine moderne Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik hat und wie diese begründet werdenkann. Das Buch knüpft an die Vorgängerbände zur Innovationsforschung im Studienverlag an und setzt einen weiteren Schritt zur Etablierung einer interdisziplinären Innovationsforschung in Österreich.InhaltsverzeichnisVorwort Einleitung Teil I: Der Innovationsprozess im Wandel Karl-Heinz LeitnerOpen Innovation und User Innovation: Grundlagen und Perspektiven für Österreich Bernhard DachsStrukturwandel und F&E-Intensität im österreichischen UnternehmenssektorBernhard DachsInternationalisierung von Forschung und Innovation in Österreich Alexander KaufmannOrganisationsformen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in Österreich Karl-Heinz Leitner und Doris SchartingerÖsterreichische Universitäten: Wohin führt die "Modernisierung"? Teil II: Begründung, Formulierung und Umsetzung von FTI-Politik Klaus Kubeczko und Matthias WeberProaktive Legitimation FTI-politischer Interventionen: Jenseits von Markt- und Systemversagen Barbara Heller-Schuh und Manfred PaierRegional - national - europäisch: Wiener F&E-Netzwerke aus der Mehr-Ebenen-Perspektive Susanne GieseckePartizipation und prospektive Methoden der Politikunterstützung und Strategieentwicklung Peter BiegelbauerErfahrungsorientiertes Lernen in der österreichischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik Katy WhiteleggHorizontale Politikkoordination - österreichische Spezifika und Lösungen eines europäischen Problems Teil III: Herausforderungen für Österreichs FTI-PolitikMatthias WeberFTI-Politik im Spiegel von Theorie und Praxis: von Planung über Steuerung zu Governance Gunther TichyWas ist das "Österreichische" an der österreichischen FTI-Politik? Josef Fröhlich, Karl-Heinz Leitner und Matthias WeberNeue Herausforderungen für die österreichische FTI-Politik aus der Perspektive der Komplexitätsforschung Abkürzungsverzeichnis AutorInnenverzeichnis
(Author portrait)
Nach Abschluss des Studiums der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft und Personal) arbeitete Dr. Matthias Weber in der Kanzlei Dr. Rehm, Gründungsmitglied der European Consultants Unit mit Stammsitz in Starnberg. Neben der juristischen Facharbeit und Mitarbeit in diversen Consulting Projekten war Dr. Weber persönlicher Assistent von Dr. Roland Rehm. In dieser Funktion war Dr. Weber vor allem für Business Development, Public Relations, Human Resources Management und dem Aufbau des Kanzleinetzwerks in Mittel- und Osteuropa zuständig.
Seit 2000 arbeitet Dr. Weber bei Rödl & Partner.

最近チェックした商品